Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Entwicklung der Kapazität stationärer Batteriespeicher 2020 bis 2024
Die Gesamtkapazität stationärer Batteriespeicher ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Mit dem zunehmenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien müssen die Kapazitäten weiter ausgebaut werden.
-
Grafik-Dossier: Entwicklung des Straßen- und Schienenverkehrs in Deutschland
Für die Zielverfehlung beim Klimaschutz im Verkehrssektor ist der Straßenverkehr verantwortlich.
-
Grafik-Dossier: Treibhausgasausstoß des Verkehrs in Deutschland
Der Verkehrssektor verfehlt die Klimaziele. Der Treibhausgasausstoß sinkt viel zu wenig.
-
Grafik-Dossier: Entwicklung des Pkw-Bestands in Deutschland
Mehr als 90 Prozent der insgesamt 49,1 Millionen Pkw in Deutschland tanken Diesel oder Benzin.
-
Grafik-Dossier: Stromspeicher im deutschen Stromnetz
Die Grafiken zeigen die Entwicklung von Stromverbrauch, -erzeugung und installierter Leistung verschiedener Stromspeicher im deutschen Netz mit Ausblick bis 2045.
-
Installierte Wärmepumpen in den privaten Haushalten Europas
Der Absatz neuer Wärmepumpen liegt in Deutschland weiterhin weit hinter dem der europäischen Nachbarländer.
-
Leistung regelbarer Kraftwerke in den Bundesländern
Nach den Zielen der Bundesregierung soll „idealerweise bis 2030“ (spätestens bis 2038) auch der Kohleausstieg vollzogen sein. Gaskraftwerke werden dagegen weiterbetrieben und sogar ausgebaut. Die wichtigsten Szenarien gehen von einem Anstieg der...
-
Leistung von Großspeichern in den Bundesländern
Deutschland verfügt über eine Stromerzeugungskapazität mit Pumpspeicherkraftwerken in Höhe von etwas mehr als 6.304 MW. Während das Potenzial an Pumpspeicherkraftwerken nahezu ausgeschöpft ist, wird sich der Ausbau von Batteriespeichern in den...
-
Wie funktioniert die hydrothermale Geothermie?
Die Grafik erklärt die Nutzung der hydrothermalen Geothermie mit einer beispielhaften Anlage zur Strom- und Wärmeversorgung.
-
Wie Power-to-Gas funktioniert
Die Grafik beschreibt die Herstellung von synthetischen Gasen mithilfe von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie die mögliche Nutzung des Gases.
-
Durch Abregelung verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Erneuerbare-Energien-Anlagen werden aufgrund von Netzengpässen immer häufiger gedrosselt.
-
Ein Frühjahr in den 2030er Jahren: Flexibilität garantiert Netzstabilität
Die Grafik stellt ein Szenario für Stromerzeugung und -verbrauch in einer beispielhaften Woche Mitte der 2030er Jahre dar.
-
Grafik-Dossier: Power-to-Heat-Potenzial der deutschen Industrie
Wärmepumpen und Elektrodenkessel sind wichtige Klimaschutzoptionen für den Industriesektor
-
Anteil der Energie an den Konsumausgaben eines durchschnittlichen Privathaushalts in Deutschland 2023
Direkte Ausgaben für Energie machten im Jahr 2023 rund 9,6 Prozent der Konsumausgaben aus. Diese verteuerten sich gegenüber 2020 überproportional, da waren es nur 7,4 Prozent.
Social Media