Praxisbeispiele

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Oder-Spree

Der Landkreis Oder-Spree ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept auch über ein Klimaanpassungskonzept verfügt, in dem Handlungsfelder, Potenziale und Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Region analysiert und ausgewiesen werden. Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Sprakebüll

Sprakebüll, ein kleines Dorf zwischen Nord- und Ostsee, setzt bereits seit Jahren auf Erneuerbare Energien und demonstriert, wie der Verkehr mit vor Ort erzeugtem Strom zukunftsfähig gestaltet werden kann. Nur 15 Kilometer von der dänischen Grenze entfernt, befindet sich die nordfriesische... Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Ludwigshafen am Rhein

Um die lokale Energiewende zu meistern und in Zusammenarbeit mit der ansässigen Industrie gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern, nutzen die Akteure in und um Ludwigshafen auch energetische Potenziale der BASF-Chemiewerke für die Wärmeversorgung von Privathaushalten. Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Heidelberg

Mit der größten iKWK-Anlage Deutschlands treibt Heidelberg eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung kontinuierlich voran. Gleich daneben macht der neue Energie- und Zukunftsspeicher mit Wahrzeichencharakter die Energiewende für alle erlebbar. Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Bosbüll

Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll nutzt selbsterzeugte Stromüberschüsse zur Umwandlung in Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch. Durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr werden die Energieversorgung optimiert und gleichzeitig die... Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Hamburg

Mit dem im Jahr 2022 von der Hansestadt veröffentlichten Eckpunktepapier zur Fortschreibung des zweiten Hamburger Klimaplans strebt die Stadt bis 2045 eine Reduktion der CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 98 Prozent an. Weiterlesen »

Ein Betriebssystem für die Energiewende

Gregor Rohborgner, leitender Geschäftsführer von OXYGEN TECHNOLOGIES, erläutert im Interview, wie sein Unternehmen mit Software-Anwendungen die Kraftwerkswelt umkrempeln und so Mieterstrom, virtuelle Kraftwerke oder Energie-Crowds ermöglicht. Weiterlesen »