Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Jobfaktor geworden. Fast 340.000 Menschen sind durch die Produktion, Installation und Betrieb von Erneuerbare-Energien schon in Lohn und Brot (Stand 2016). Insbesondere strukturschwächere Regionen kam der Ausbau Erneuerbarer Energien zugute, hier konnte eine große Anzahl neuer Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Ausbau Erneuerbarer Energien wirkt dabei auch in Regionen, die nicht viele Erneuerbare-Energie-Anlagen aufstellen können oder wollen als Jobmotor. Durch den erheblichen Zulieferbedarf werden durch die Energiewende auch in klassischen Branchen viele Arbeitsplätze geschaffen. Allerdings sind durch die Krise, insbesondere der Solarindustrie, in den letzten zwei Jahren auch einige Arbeitsplätze in der Produktion wieder verloren gegangen. Nichtsdestotrotz haben die Erneuerbaren insgesamt erhebliche positive Beschäftigungseffekte, auch weil Installation, betrieb und Wartung vor Ort passieren und damit regional Beschäftigung sichern.
Drei Viertel der Deutschen sind der Meinung, dass der Kohleausstieg schnell umgesetzt werden muss. 73 Prozent der befragten Personen stimmen zu, dass die zwölf ältesten Braunkohlekraftwerke bis zum Jahr 2020 aus Klimaschutzgründen stillzulegen sind.
Weiterlesen »
Nach dem Abbruch der Berliner Jamaika-Gespräche steuert die Republik auf eine Wiederauflage der Großen Koalition zu. Ein schneller Kohle-Ausstieg ist nun mehr als fraglich
Weiterlesen »
Ein Fünftel der gesamten Bruttobeschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien ist auf den Betrieb und die Wartung von Anlagen zurückzuführen. Tendenz steigend.
Weiterlesen »
u.a. einer Einschätzung zur Kohlekommission sowie einem Einblick in die hessische Energiepolitik und die deutsch-französischen Beziehungen.
weiterlesen ->
Social