Wärme

Foto: Tracy Aadams/unsplash.com Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)


Neue Aktien der ABO Kraft & Wärme vollständig platziert

Das Geld einer Kapitalerhöhung dient dazu, die nächsten Schritte des Umbaus von fünf Biogasanlagen zu finanzieren, die 2023 erworben worden sind. Die Bestandsanlagen sollen in den nächsten Jahren sukzessive umgerüstet werden. Künftig soll der größte Teil des produzierten Biogases zu Biomethan... Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Stadt Ludwigshafen am Rhein

Um die lokale Energiewende zu meistern und in Zusammenarbeit mit der ansässigen Industrie gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern, nutzen die Akteure in und um Ludwigshafen auch energetische Potenziale der BASF-Chemiewerke für die Wärmeversorgung von Privathaushalten. Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Fulda

Die Energie-Kommune des Monats April erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Fulda setzt dabei auf Beteiligung der Bevölkerung bei gleichzeitiger achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. Weiterlesen »