Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die
Bundesländer eine wichtige Schlüsselfunktion. Zwar werden die Ziele der
Klima- und Energiepolitik auf internationaler, europäischer und
nationaler Ebene festgelegt. Die Umsetzung der Energiewende erfolgt aber
in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden. Und wie schnell und
nachhaltig der Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort vonstatten
geht, hängt auch von den Rahmenbedingungen in den Ländern ab - von
Zielvorgaben, Förderprogrammen oder Informationsangeboten. Wo die
Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen und welche
Schwerpunkte sie setzen, zeigt das Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien www.foederal-erneuerbar.de.
Es umfasst die auf Landesebene erhobenen Daten und Statistiken zu Wind-
und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sowie die Ziele
und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer.
Die 8.000- Einwohner Gemeinde Heidenrod in Hessen leistet durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Ort aktiven Naturschutz. Die Kommune hat sich gemeinsam mit den Nachbargemeinden Aarbergen und Hohenstein das Ziel gesetzt, den Ausstoß von CO2 zu minimieren und zur Null-Emissions-Region zu werden.
Weiterlesen »
Am 8. und am 15. Mai sind die Wähler*innen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zur Urne geschritten und wählten eine neue Landesregierung. Die beiden Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Mit welchem Koalitionspartner sie die...
Weiterlesen »
Die juwi-Gruppe möchte möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in ihren Projektregionen finanziell an der Energiewende teilhaben lassen. Deshalb hat sie zusammen mit der Deutsche Kreditbank AG, DKB, das gemeinsame Bürgersparen "Aufwind in Sachsen" mit attraktiven Konditionen ins Leben gerufen.
Weiterlesen »
Vor 100 Tagen hat die Landesregierung ihre Energieversorgungsstrategie 2.0 vorgestellt. Konkrete Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien lässt die Landesregierung ihre Energieversorgungsstrategie 2.0 vorgestellt. Konkrete Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien...
Weiterlesen »
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt die neue kommunale "Allianz für Geothermie" als wichtigen Baustein, um schneller die notwendige Wärmewende zu schaffen.
Weiterlesen »
Mit zahlreichen Partnern wirbt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW zwischen dem 1. und 5. April per Rad für wesentlich mehr Tempo bei der Energiewende landesweit.
Weiterlesen »
Bei der Umsetzung der im rheinland-pfälzischen Landesklimaschutzgesetz festgeschriebenen Ziele kommt den Kommunen eine tragende Rolle zu.
Weiterlesen »
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert mehr erneuerbare Wärme mit Biogas - das ist das Gebot der Stunde angesichts des Kriegs in der Ukraine.
Weiterlesen »
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die Landesregierung bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses auf, sich endlich von ihrer überholten, restriktiven Windenergiepolitik zu verabschieden.
Weiterlesen »
Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? Die Datenbank "Föderal Erneuerbar" der AEE bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen zur Energiewende in den Bundesländern.
Weiterlesen »
Social Media