Wärmepumpe kommunal und urban 2023 - Nordrhein-Westfalen
Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 von 10 - 12:30 Uhr online statt. Weiterlesen »
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Die Veranstaltung findet am 21. November 2023 von 10 - 12:30 Uhr online statt. Weiterlesen »
Die Veranstaltung findet am 8. und 9. November in Berlin und online statt. Weiterlesen »
In Mertingen entsteht ein deutschlandweit einzigartiges Projekt: Das Wärmenetz wird mit Wärme von einer industriellen Luft-Luft-Wärmepumpe versorgt, die direkt mit grünem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben wird Weiterlesen »
Heute stimmt der Deutsche Bundestag über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab. Der Gesetzesentwurf sieht auch die Bioenergie mit in der Verantwortung zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie kommentiert: Weiterlesen »
Nach langem Ringen wird heute das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag beschlossen. Weiterlesen »
Heute endet die Stellungnahmefrist zum Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert. Weiterlesen »
Energiepreisprognose des BMWK für neues Heizungsgesetz Weiterlesen »
Heute findet die Verbändeanhörung zur Novelle der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) statt, an welcher auch das Hauptstadtbüro Bioenergie teilnimmt. Weiterlesen »
Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort... Weiterlesen »
Die Veranstaltung findet am 10. Oktober 2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr online statt. Weiterlesen »
Social Media