Neue AEE-Animation: Kommunale Wärmenetze
Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen und in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Weiterlesen »
Gut die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Erzeugung von Wärme – für Haushalte, Gewerbe oder Industrie. Noch wird ein Großteil der Wärmeenergie durch den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Öl erzeugt. Um den Wärmesektor zu dekarbonisieren, gibt es verschiedene Technologien: mit einer Solarthermieanlage, einer Holzpelletsheizung oder einer Wärmepumpe. Siedlungen und Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas, Holz oder Geothermie versorgt werden. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. (Foto: Tracy Aadams/unsplash.com)
Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen und in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Weiterlesen »
Die neue Animation erklärt verschiedene Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Weiterlesen »
Das AEE-Projekt "Kommunale Wärmewende" wird die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleiten. Weiterlesen »
Im baden-württembergischen Bad Waldsee soll im kommenden Jahr der Bau eines Nahwärmenetzes abgeschlossen werden, welches die Altstadt nachhaltig mit Wärme versorgt und so jährlich 1.800 Tonnen CO2 einsparen wird. Weiterlesen »
In den kommenden Wochen stehen wichtige Weichenstellungen auf dem Plan. Eine sozial-ökologische Transformation für den Klimaschutz mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien muss dabei im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen »
Die Ergebnisse des Online-Workshops "Kommunale Wärmewende in Bayern" zeigen auf, welche Veränderungen angestoßen werden müssen, um Kommunen bei der Wärmewende besser zu unterstützen. Weiterlesen »
Als Industriestadt mit dem größten Steinkohlekraftwerk Deutschlands, ist die Dekarbonisierung der Fernwärme ein Schlüsselfaktor zum Gelingen der Klimaneutralität Mannheims. Mit der Energierahmenstudie und dem Klimaschutz-Aktionsplan 2030 will die Stadt den Anteil der Erneuerbaren erhöhen. Weiterlesen »
Für die Industriestadt ist die Dekarbonisierung der Fernwärme ein Schlüsselfaktor zum Gelingen der Klimaneutralität. Mit der Energierahmenstudie und dem Klimaschutz-Aktionsplan 2030 will die Stadt den Anteil der Erneuerbaren erhöhen. Weiterlesen »
Das bayerische Moosburg kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Weiterlesen »
Wuppertal überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Außerdem entwickelt die Stadt Konzepte, wie die nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann. Weiterlesen »
Social Media