Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Jetzt neu: Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Funktionsweise eines solarthermischen Wärmenetzes
Solarthermische Wärmeversorgung ist mithilfe eines Wärmenetzes auch für hunderte Abnehmer*innen möglich.
-
Schema eines Heißwasserspeichers für Wärmenetze
Thermische Speicher können in verschiedenen Größen vorkommen. In Verbindung mit Fern- und Nahwärmenetzen wird Wärme in größerem Maßstab gespeichert.
-
So helfen Speicher, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu steigern
Für eine effizientere Nutzung einer PV-Anlage kann ein Speicher eine wichtige Rolle spielen.
-
Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2019 - Gesamtranking
Die Grafik zeigt die Ergebnisse des Gesamtrankings des Bundesländervergleichs Erneuerbare Energien 2019.
-
Politische Stabilität von Erdöl produzierender Staaten
Von den 20 wichtigsten Erdöl produzierenden Staaten haben 14 eine geringe bis moderate politische Stabilität.
-
Infraschall der Windenergie im Vergleich
Windenergieanlagen sind im Infraschall-Bereich außerhalb der physischen Wahrnehmbarkeit des Menschen.
-
Ursachen für jährliches Vogelsterben in Deutschland
Nur eine kleinen Anzahl von Vögeln stirbt aufgrund von Windenergie. Straßenverkehr und Glasscheiben stellen im Vergleich ein höheres Risiko dar.
-
Klimaschutz braucht Windenergie an Land
Aktuelle Studien zeigen: Um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen, muss die installierte Leistung von Windenergie an Land mindestens verdoppelt werden.
-
Grafik-Dossier: Bruttostromerzeugung und Anteile Erneuerbarer Energien in den Bundesländern
Übersichtskarte zum Strommix in den Bundesländern und zur Höhe und Zusammensetzung des Anteils Erneuerbarer Energien
-
Umfrage zur Verwendung der Einnahmen aus CO2-Bepreisung
Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen.
-
Digitalisierung der Energiewirtschaft
Anwendungsfelder digitaler Technologien in der Energiwirtschaft.
-
Versorgungsunterbrechnungen im europäischen Vergleich
EU-Vergleich: Hohe Anteile von Wind- und Solarenergie stellen keine Gefahr für die Netzstabilität dar.
-
Infrastruktur für die Verkehrswende
Ladepunkte für Elektroautos sowie Tankstellen für Gas- und Wasserstofffahrzeuge müssen in Zukunft flächendeckend zur Verfügung stehen.
Social Media