Grafiken
Hier finden Sie eine Vielzahl von Grafiken zu allen Themen der Erneuerbaren Energien. Die Grafiken können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. In der Mediathek finden Sie die Dateien zunächst in einer 72dpi-Version, eingeloggte Nutzer*innen können auch eine hochauflösende Version downloaden. Einen Zugang können Sie hier beantragen.
Individueller Grafikservice
Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
-
Grafik-Dossier: Die Nutzungspfade von einjährigen Energiepflanzen
In der landwirtschaftlichen Produktion dominieren heute einjährige Kulturen im Reinanbau.
-
Investitionen in das deutsche Stromnetz
Im Jahr 2018 wurden 6,4 Mrd. Euro in die Erweiterung und den Erhalt des Stromnetzes investiert.
-
Energiebedingte CO2-Emissionen in den Bundesländern nach Energieträgern
Übersicht zum Ausmaß und zur Zusammensetzung der aus dem Primärenergieverbrauch resultierenden CO2-Emissionen in den Bundesländern
-
Grafik-Dossier: Primärenergieverbrauch und Anteile Erneuerbarer Energien in den Bundesländern
Übersicht zur Zusammensetzung und Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern 2019.
-
Energiepflanzen bereichern die Agrarlandschaft
Energiepflanzen bieten die Chance, Landschaft ökologisch wertvoll für die Zukunft zu gestalten.
-
Fossile Brennstoffe belasten Handelsbilanz
Die Einfuhren von Mineralöl, Erdgas und Kohle beanspruchen weiterhin erhebliche Anteile an den Importausgaben vieler Staaten.
-
Mehr erneuerbarer Strom und sinkende Marktanteile der "Großen Vier" seit der Marktöffnung
Seit der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland hat sich der Marktanteil der "großen Vier" (E.ON, RWE, Vattenfall, EnBW) nahezu halbiert. Der Anteil an Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch konnte sich im selben Zeitraum...
-
Stärkerer Wettbewerb und mehr Erneuerbare Energien in EU-Ländern mit früher Strommarktöffnung
Die Liberalisierung des Strommarktes hat in Deutschland und zahlreichen weiteren EU-Mitgliedstaaten positive Auswirkungen auf die Anbietervielfalt zugunsten einer nachhaltigeren Stromproduktion gehabt.
-
Rolle der Rest- und Abfallstoffe in der Energieversorgung der Zukunft
Wie können Rest- und Abfallstoffe künftig zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung beitragen?
-
Immer mehr Solarstromleistung für das gleiche Geld
Die Anlagenleistung von Photovoltaikanlagen pro 1000 Euro an Investitionen hat sich in den letzten 10 Jahren verdreifacht.
-
Akzeptanz der Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union
Für wie wichtig halten Sie nationale Ziele zum Ausbau Erneuerbarer Energien wie Windkraft und Solarstrom bis 2030?
-
Erneuerbare Quartierslösung für Strom und Wärme
Wie können verschiedene Erzeuger und Verbraucher von Strom und Wärme effizient vernetzt werden, um sich gemeinsam im Quartier aus Erneuerbaren Energien zu versorgen?
-
Entwicklung der Investitionen landwirtschaftlicher Betriebe in Erneuerbare-Energien-Anlagen
Grafik zur Entwicklung der bäuerlichen Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien von 2009-2017.
-
Stabile Netze durch Redispatch
In der Debatte um den Ausbau der Stromnetze geht es zunehmend auch um "Redispatch". Was ist das und wie funktioniert diese Maßnahme? Unsere Grafik gibt einen Einblick.
-
Biogas auf dem Weg zum flexiblen Strom- und Wärmeangebot
Biogas wird künftig flexibel auf das wetterabhängige Angebot von Solar- und Windstrom reagieren. Ein Vergleich zwischen traditioneller und künftiger Fahrweise.
Social Media