Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 284 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht einem Anteil von 54,4 Prozent am gesamten Stromverbrauch. Etwa die Hälfte der Erzeugung aus Erneuerbaren Energien entfällt auf die Windenergie, während die Solarenergie mengenmäßig inzwischen Platz 2 belegt. Neben Windenergie- und Photovoltaikanlagen liefern die Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie essenzielle Beiträge, um die Klimaschutz- und Energiewendeziele zu erreichen. Sie ergänzen die wetterabhängigen Energiequellen und tragen so erheblich zur Versorgungssicherheit bei. Das ist die Voraussetzung, um fossile Energieträger zu ersetzen. Mengenmäßig ist ihr Ausbaupotenzial jedoch begrenzt.
Verwandte Artikel:
- Treibhausgasausstoß in Deutschland - Entwicklung und Zielsetzung
- Bisherige und künftige Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland
- Durch Einspeisemanagement verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
- Der Strommix in Deutschland im Jahr 2023
- Erneuerbare Energien ersetzen Strom aus Atomkraft und fossilen Energien
- Photovoltaik-Ausbau in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024
- Windenergie in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024
Social Media