Wärmepumpe kommunal und urban - Die Wärmewende wirtschaftlich und klimaneutral gestalten!
Dienstag, den 28. September von 10:00 bis 12:30 Uhr
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 die Treibhausgasemissionen auf Null zu senken und bis 2038 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Aktuell hat der Wärmemarkt insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen.
Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Der Einsatz von Wärmepumpen in Privathäusern, Quartieren oder der Industrie ist ein entscheidender Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Insbesondere bei der Sanierung oder Modernisierung von Bestandsgebäuden, -quartieren oder Siedlungen können Wärmepumpenlösungen ein Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudesektor sein. Zahlreiche Kommunen in ganz Deutschland haben bereits spannende Lösungen entwickelt.
Mit der ersten interaktiven digitalen Veranstaltung in unserer Reihe wenden wir uns primär an Klimaschutzbeauftragte und kommunale Mitarbeiter*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Anhand von vielseitigen Beispielen mit Wärmepumpe und im Austausch mit Expert*innen wie Planer*innen, Ingenieur*innen oder Sachverständigen möchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wärmewende mit Wärmepumpe mit unseren Teilnehmer*innen diskutieren: Wie können Wärmepumpen im Bestand installiert werden? Welche Rolle können Wärmepumpen spielen, um ganze Quartiere mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen? Welche Strategien können Kommunen nutzen, um das Potenzial in öffentlichen und kommunalen Gebäuden auszuschöpfen?
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird durchgeführt vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Agenda
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:10 Uhr „Dezentrale Versorgungskonzepte – ein Beitrag zur Energiewende”, Dipl.-Ing. Denis Rücker, Energieinsel Petershagen/aQua-thermic Bohr GmbH [Präsentation zum Download]
- 10:40 Uhr „Dollnstein – das kalte, intelligente Wärmenetz und die Weiterentwicklungen der letzten 6 Jahre“, Bernd Felgentreff, techn. Berater für Systemtechnik/ Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien (VEE Sachsen) e.V [Präsentation zum Download]
- 5 Minuten Pause
- 11:15 Uhr Interaktiver Austausch mit moderierter Diskussion: „Herausforderungen für Klimaschutzmanager*innen und Kommunalvertreter*innen“, Sven Kersten, Bundesverband Wärmepumpe e.V., und 1-2 Klimaschutzmanager*innen
- 11.55
Uhr „Sanierung eines Mehrfamilienhauses in der Altstadt von Freiberg - Vom Gaskessel zur Geothermieanlage“, Dipl.-Ing. Christian Lumm, geoENERGIE Konzept GmbH [Präsentation zum Download]
- 12:30 Uhr Abschluss
Wir verweisen für die Veranstaltung auf unsere Datenschutz-Hinweise und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Social Media