Netzwerktreffen Wärmepumpe kommunal und urban: 19. Forum Wärmepumpe

Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Allein der Wärmemarkt hat insgesamt einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen. Um die Bundesklimaziele zu erreichen, ist eine Kooperation zwischen Kommunen, Energieversorgern und Wohnungswirtschaft, die auf die Umsetzung ökonomischer, nachhaltiger und sozialverträglicher Lösungen für alle kommunale Akteur*innen abzielt, sowie eine enge Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Herstellern entscheidend.

Die Stadt/ Kommune der Zukunft braucht eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Nicht nur im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern bietet die Wärmepumpe intelligente Lösungen – auch in Wärmenetzen, Quartieren und Siedlungen kann sie der entscheidende Baustein für eine ressourcenschonende Wärmeversorgung sein und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Gesellschaft leisten.

Nutzen Sie die vielseitigen Informations- und Austauschmöglichkeiten beim Netzwerktreffen „Wärmepumpe kommunal und urban“ am:

25. November 2021
von 10:00 bis 18:00 Uhr
im Estrel Hotel Berlin und Online

Das Programm umfasst Projektvorstellungen und Beiträge von Stadtwerken/ Energieversorgungsunternehmen, Kommunen, Planungsbüros und Herstellerfirmen; aktuelle Themen rund um Wärmenetze und kommunale Energiekonzepte mit Wärmepumpen, Hinweise zu Förderungen und Finanzierung, eine Exkursion mit Besichtigung eines Quartiers in Berlin sowie die Verpflegung vor 

COVID 19

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Lage haben wir die Veranstaltung in ein hybrides Format umgewandelt - d.h., sie können auch digital teilnehmen. Das digitale Ticket muss entsprechend gebucht werden.

Der Beschluss des Berliner Senats steht nun fest. Um unseren "Live-Teilnehmern" die höchstmögliche Sicherheit zu bieten, werden unsere Veranstaltung daher im 2G+ Format durchführen, d.h., es werden nur Gäste zugelassen, die genesen oder vollständig geimpft sind. Auch diese müssen ein negatives Testergebnis vorlegen (24 Stunden).

Wir empfehlen, den Test bereits vor der Anreise durchzuführen. Übernachtungsgäste, die bereits am Mittwochanreisen, können den Test – wenn nicht schon vorab geschehen - gern kostenfrei am Vorabend im Testcenter des ESTREL Hotels durchführen, damit es am Morgen des Veranstaltungstages nicht zu Verzögerungen kommt. Das ESTREL-Testcenter steht auch am Veranstaltungstag kostenfrei zur Verfügung.

Zum Hygienekonzept: https://www.waermepumpe.de/verband/forum-waermepumpe/organisatorische-hinweise/

Programm

(Kurzbiografien der Referent*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite)

08:30  Get Together

09:00  Begrüßung, Paul Waning, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

09:05 Erfolgreiche Wege zu CO2-armer Wärmeerzeugung im Quartier, Prof. Dr. Werner Schenk, Hochschule München

09:25 Geothermische Nahwärmekonzepte: Möglichkeiten und Visionen, Prof. Dr. Simone Walker-Hertkorn, tewag GmbH Regensburg

9:45 Projekt „Kommunale Wärmewende“, Elena Cantos, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE)

10:00 Eröffnung der Veranstaltung "Wärmepumpe kommunal und urban", Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer AEE und Dr. Martin Sabel, Geschäftsführer BWP

10:10 Themenblock 1: Sanierung/ Modernisierung von Quartieren mit Erdwärme oder Grundwasser, Projektvorstellungen, Diskussion

10:10 Heizsystem für Wohnblocksanierung in Frankfurt Fechenheim, Jens Kater, Geschäftsführer Giersch, Bärbel Epp, solrico: Hocheffizientes

10:25 Kommunale Sanierungsbeispiele mit Erdwärme – Von kleinen Mehrfamilienhäusern bis zur Wohnsiedlung in Plattenbauweise, Tom Reinhardt, geoEnergie Konzept GmbH

10:40 Feedbackrunde außerdem mit: Dr.Ing. Michael Seiffert, Seiffert – Architektur- und Ingenieurbüro PartGmbH - moderiert von Dr. Robert Brandt, AEE

11:00 Themenblock 2: Förderung, Finanzierungsmodelle, klimaneutrales Contracting

11:00 Planungssicherheit für die Wärmewende: Die Grundlage für neue Geschäftsmodelle, Dr. Volker Breisig, PwC

11:20 Förderinstrument BEW: Möglichkeiten & Grenzen, Kerstin Deller, BMWi Referat Bundesförderung effiziente Wärmenetze

11:40 Network-Café

12:00 Themenblock 3: (Kalte) Nahwärmenetze kommunal & urban, Projektvorstellungen, Diskussion

12:05 Projekt „Lagarde Campus“, Stefan Loskarn, Stadtwerke Bamberg

12:20 Projekt „Bedburg (NRW)“, Ralf Mnich, PBS Energiesysteme

12:35 Feedbackrunde außerdem mit: Anton Wetzel, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), Bürgermeister Bad Waldsee - moderiert von Dr. Robert Brandt, AEE

12:45 Pitches der Aussteller im Foyer: GeoClimaDesign, GeoCollect, Prototypes, u.a.

13:10 Network-Lunch

14:00 Themenblock 4: Dekarbonisierung der Fernwärme: Ansätze mit Groß-WP & Abwärme

14:10 Projekt „Werksviertel München“, Dipl. Ing. Christian Henkel

14:25 Projekt: Wärmenetz 4.0 Bosbüll, André Schreier, smartheat, Ingo Böhm, Bürgermeister Bosbüll

14:50 Feedbackrunde

Zeitgleich: Themeninseln zu den Blöcken 1-3: vertiefende Diskussionsrunden mit weiteren Experten, u.a.: Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik, n.n., Naturstrom,  Anton Wetzel, Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur. Außerdem Matchmaking an den Ständen der Aussteller

15:15 Ausblick + Visionen

Dr. Robert Brandt, AEE und Dr. Martin Sabel, BWP e.V.

15:30 Uhr Aufbruch 1,5°: Ganzheitliche Dekarbonisierung – Grüne bezahlbare Energie – Soziale Verantwortung; Dipl.-Ing. Arch. Taco Holthuizen
Alternativ: Network Café im Foyer

ca. 18:00 Ende (Rückkehr der Exkursionsteilnehmer am Tagungsort)

Das Netzwerktreffen „Wärmepumpe kommunal und urban" war Teil des 19. Forums Wärmepumpe.

Kurzbiografien der Referent*innen

Jens Kater
Jens Kater (Dipl.-Ing. Versorgungstechnik) ist seit 2019 Geschäftsführer der CTC-Giersch in Hemer. In seiner fast 30-jährigen Karriere hat er verschiedenste Berufsbereiche durchlaufen, vom Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs über den Leiter eines Planungsbüros, bis hin zum Projektmanager und Vertriebsleiter eines Wärmepumpenherstellers. In den letzten zehn Jahren galt seine Beschäftigung vor allem der Entwicklung von Energiekonzepten für Quartiere, sowohl im Neubau als auch in der Konversion, zum Beispiel kalte Nahwärmenetze, sowie der Entwicklung von Lösungen zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Anvisierte Zielgruppen sind hierbei vor allem Wohnungsbaugesellschaften, Kontraktoren und Immobilienbetreiber. Als besonders bereichernd an seiner Tätigkeit empfindet er, dass sie ihm erlaubt, aktiv an der Gestaltung einer erfolgreichen und nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Taco Holthuizen
Taco Holthuizen hat Architektur an der ETH Zürich und der TU Berlin studiert ist seit 2009 bei der eZeit Ingenieure GmbH als Geschäftsführer tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von nachhaltigen Quartierskonzepten, und als freischaffender Architekt setzt er sich seit 1997 für eine ganzheitliche Betrachtung energetischer Aspekte ein, wozu insbesondere Themen wie Ressourcen- und Energieeffizienz ebenso gehören wie Speicher- und Regelungstechnik. 2009 hat er an der Schnittstelle zwischen Architektur und Gebäudetechnik die eZeit Ingenieure GmbH gegründet. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Beuth Hochschule im Masterstudiengang „Planung nachhaltiger Gebäude“ sowie Autor diverser Fachartikel und Studien, wie z.B. „Energiewende - Irrtümer aufbrechen, Wege aufzeigen!“.

Tom Reinhard
Nach dem Studium der Geowissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg arbeitete Tom Reinhardt in einem Consultingbüro in Freiberg. Schwerpunkt war die Erstellung geologischer 3D-Modelle für die geologische Fachbehörde, welche für hydrogeologische und geothermische Fragestellungen genutzt werden.
Nach einem Auslandsaufenthalt und der Rückkehr nach Freiberg begann die Anstellung bei der geoENERGIE Konzept GmbH im Jahr 2017. Als Projektleiter beschäftigt er sich vorrangig mit der Planung von größeren geothermischen Anlagen beginnend mit ersten Machbarkeitsstudien bis zur finalen Errichtung der Systeme. Insbesondere die Dimensionierung der Systeme und die 3D-Simulation der thermischen Effekte stellen einen Schwerpunkt dar.

Christian Henkel
Christian Henkel hat von 2005 bis 2009 an der Fachhochschule Schmalkalden Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Zwischen 2010 und 2017 war er als Produktmanager für Wärmepumpen bei international führenden Herstellern tätig. Seit 2018 ist er als Key Account Manager Wärmepumpen bei Carrier unter anderem verantwortlich für die Entwicklung von nachhaltigen Energiekonzepten gemeinsam mit Stadtwerken und Industriekunden. Im BWP engagiert er sich im Arbeitskreis Großwärmepumpen.

Ralf Mnich
Ralf Mnich ist Geschäftsführer der PBS Energiesysteme GmbH, die seit 2006 Konzepte für die energetische Versorgung von Quartieren, im Wohnungsbau sowie im Gewerbebau entwickelt. In diesem Zusammenhang war sie 2008 an der Planung und Umsetzung einer monovalenten Geothermiesiedlung mit zentralem Sondenfeld für die Heizung und Warmwasserbereitung beteiligt sowie einem am ersten Kalte-Nahwärme-Projekt in Nordrhein-Westfalen mit einer Wärmeleistung von ungefähr 280 kW. Es folgten weitere Siedlungsprojekte im Bereich der kalten Nahwärme bzw. mit niedrigem Temperaturniveau, unter Einbindung von Erdsonden, Grundwasserbrunnen oder Eisspeicher. Außerdem zeichnet das Unternehmen verantwortlich für das energetische Versorgungskonzept für die Überseeinsel in Bremen (seit 2018, Wärmeleistung 3,0 MW im 1. Bauabschnitt) sowie, seit 2020, für das Baugebiet Bedburg bei Köln (Wärmeleistung 5,8 MW mit Einbindung von Wasserstofferzeugung).

Michael Seiffert
Michael Seiffert ist Inhaber und Geschäftsführer der Seiffert – Architektur- und Ingenieurbüro PartG mbB mit Sitz in Greiz/Thüringen. Das familiengeführte Planungs- und Beratungsunternehmen (gegründet 1990) ist im Bereich der Objektplanung, der Planung von Wärmeversorgungssystemen auf Basis von Umweltwärme sowie dem Fördermittelmanagement für seine Bauherren tätig. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann (1999 – 2001) folgte das Studium der Agrarökonomie in Halle und Prag (2001 – 2005) sowie die Promotion im Bereich Energie- und Umwelttechnik an der  TU Hamburg Harburg (2010). Herr Seiffert ist beratender Ingenieur und leitet Projekte vordergründig zur Versorgung von Wohnquartieren mit regenativer Wärme auf Basis der Gewässerwärmenutzung.

André Schreier
Herr Schreier hat in Wismar Maschinenbauingenieur mit dem Schwerpunkt Energietechnik studiert. Seit über 30 Jahren kann er auf Erfahrungen im Wärmepumpenbereich verweisen. ER ist seit 2007 Geschäftsführer einer Wärmepumpenproduktion im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, die international agiert und ausliefert und auf einige Auszeichnungen verweisen kann. Im Portfolio sind Wärmepumpen in Kleinserie und großen Dimensionen sowie Spezialausstattungen.

Stefan Loskarn
Stefan Loskarn arbeitet seit 2011 bei den Stadtwerken Bamberg und ist seit 2017 Projektleiter der Stadtwerke Bamberg auf dem Lagarde-Campus.
Nach einer Lehre zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer diplomierte er an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg als Versorgungstechniker. Danach war er fünf Jahre lang als Projektleiter in einem Unternehmen aus dem Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich tätig, vor allem als erster Ansprechpartner für Kunden wie dem Flughafen Nürnberg, die Kliniken von Fürth und Nürnberg oder der Messe Nürnberg. 2005 wechselte er zu den Stadtwerken Forchheim, wo er den gesamten Netzbau leitete und einen neuen Dienstleistungsbereich einführte, der sich dezidiert mit Energieberatung und Contracting als Wärmedienstleistung beschäftigt. Seine derzeitige Position bei den Stadtwerken Bamberg bezog er ab 2011, wo er sich seither noch stärker dem Wärmemarkt widmet. Mit dem von BAFA und BMWi geförderten Projekt für das innovative Quartier Lagarde-Campus und der Umsetzung eines Wärmesystems 4.0 eröffnete sich für ihn die Gelegenheit, maßgebliche Akzente für die Dekarbonisierung zu setzen und den Wandel im Wärmemarkt aktiv mitgestalten zu können.

Dr. Robert Brandt
Dr. Robert Brandt ist Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Der frühere Leiter Verbandsentwicklung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und zwischenzeitige Politikberater bei adelphi, war vorher als Unternehmensberater für verschiedene Stadtwerke tätig und lernte ursprünglich die Energiewirtschaft bei E.ON edis kennen. Zwischen 2012 und 2018 leitete er die Plattform Systemtransformation des BEE, über die diverse Studien zu Fragen der Energiewende veröffentlicht wurden. Bis 2015 arbeitete der Diplom-Betriebswirt nebenbei als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Helmholtz Allianz ENERGY TRANS mit und promovierte dort in Politikwissenschaften.

Nina Lepsius
Nina Lepsius ist seit Februar 2021 Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Im Referat IIB3: „Wärmewende und Sektorkopplung“ des BMWi ist sie für das Thema Wärmenetze zuständig. Zuvor war sie Pressesprecherin des DGB Berlin-Brandenburg und bis 2015 unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie studierte Politikwissenschaft in Köln und Dublin.

David Weiblein
Der Diplom-Kaufmann David Weiblein begann seine Laufbahn bei der Bitterfelder Fernwärme GmbH, wo er innerhalb von zehn Jahren die Stationen vom Auszubildenden bis zum kaufmännisch-vertrieblichen Leiter durchlief. Als Bereichsleiter verantwortete er von 2011 bis 2018 das Kundenmanagement der BTB GmbH. Dabei lag sein Fokus stets auf einer effizienten, vertragskonformen Dienstleistung mit höchstmöglicher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Eines seiner leidenschaftlich vertretenen Themen ist der „Arbeitsplatz der Zukunft“, weswegen er seit 2017 die Optimierung des Digitalisierungsprozess und die vernetzte Zusammenarbeit der BTB-Gruppe vorantreibt.
Seit Beginn 2019 ist David Weiblein kaufmännischer Geschäftsführer der BTB GmbH. Eines seiner zentralen Anliegen als Mitglied des Managements ist, dass die BTB als wesentliche Marktteilnehmerin weiterhin aktiv an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung Berlins mitwirkt – getreu dem Unternehmens-Leitsatz „Energie von Menschen für Menschen“. In diesem Zusammenhang wird die BTB von 2021-2025 rund 70 Millionen Euro allein in die Erweiterung des Fernwärmeverbundnetzes und den Ausbau für Anlagen zur Energieerzeugung investieren. Dabei liegt ein Schwerpunkt auch auf der Förderung neuer Technologien zur regenerativen Energiegewinnung: So errichtet das Unternehmen derzeit in Schöneweide an der Spree zwei große Flusswärmepumpen, die im Sommer warmes Wasser mit notwendiger Grundtemperatur aus dem Fluss ziehen sollen.

Ingo Böhm
Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik unterrichtete Ingo Böhm 35 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung in 2018 an einer Beruflichen Schule. Seit 2008 ist er Bürgermeister der Gemeinde Bosbüll und seit 2018 Amtsvorsteher des Amtes Südtondern. In diesen Ehrenämtern liegt einer seiner Schwerpunkte in der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes durch Themen wie Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Digitalisierung und nachhaltige Wärmeversorgung. In diesem Kontext stellt die Realisierung des Projektes Wärmenetz 4.0 in Bosbüll einen großen Entwicklungssprung für das Dorf Bosbüll und einen Fortschritt auf dem Weg in die Dekarbonisierung dar.