Lokale Bioenergie im Norden und Süden
Wie die weltweite Bioenergieproduktion von lokalen Ressourcen profitiert, zeigt sich unter anderem am Beispiel von Mexiko und Schweden, wo innovative Lösungen eine dezentrale Energiegewinnung ermöglichen.
Wie die weltweite Bioenergieproduktion von lokalen Ressourcen profitiert, zeigt sich unter anderem am Beispiel von Mexiko und Schweden, wo innovative Lösungen eine dezentrale Energiegewinnung ermöglichen.
Schüler demonstrieren für den Klimaschutz und zahlreiche Menschen gehen in Berlin am Internationalen Frauentag für die Gleichberechtigung auf die Straße. Die Herausforderungen an unsere Gesellschaft und die Akteure in Politik und Wirtschaft sind groß. Mit
Mehr als 1.200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verbände und Akteure trafen sich beim Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Während des Empfangs zeigte sich, dass für die Gäste vor allem Mobilität und Sektorenkopplung die Themen für
Mit einem Klimaschutzgesetz sollen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich gesenkt werden und jedes Ministerium muss dazu beitragen. In der Union hat sich Svenja Schulze (SPD) damit nicht viele Freunde gemacht, doch ihre Initiative findet Anklang in der
Die Sorge um den kaum noch aufzuhaltenden Klimawandel treibt derzeit jeden Freitag tausende Schüler in den Streik und auf die Straße. Mittlerweile wird der Klimawandel in vielen Ländern und auch in Deutschland als größte Bedrohung empfunden.
In Lauchhammer (Brandenburg) müssen vier Familien und zwei Unternehmen ihre Immobilien aufgrund des ansteigenden Grundwassers in einem anliegenden Alttagebau verlassen. Die Betroffenen sind nach langer Unsicherheit erschüttert und hoffen auf schnelle Ents
Anfang Februar wurde der erste Entwurf zum neuen Netzentwicklungsplan Strom von den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern vorgestellt. Mehrere Szenarien werden hinsichtlich des Netzausbaus durchgespielt. Bis zum 4. März kann sich die Öffentlichkeit selbs
56 Jahre nach der historischen Unterzeichnung des Élysée-Vertrags trafen sich Angela Merkel und Emmanuel Macron am 22. Januar, um den Aachener Vertrag zu unterschreiben. "Mit dem Aachener Vertrag erneuern wir das Fundament der Zusammenarbeit zwischen unse
Nicht selten hörte man dieser Tage auch die Forderung nach einer Verkehrswende. Dass gerade im Verkehr auch für Deutschland neue Ansätze notwendig sind, zeigt die von der Bundesregierung eingesetzte Verkehrskommission. Deren Empfehlungen sollen eigentlich
Noch vor dem 1. Februar konnte sich die Kommission auf den Ausstieg aus der Kohle einigen. Das Gespräch im Kanzleramt und die damit verbundenen Zusagen für die betroffenen Bundesländer haben Wirkung gezeigt. Nun muss es um den genauen Fahrplan gehen und u
Social Media