Rekordernte an Sojabohnen 2024/25 erwartet - Lagerbestand erreicht Höchststand
6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) nimmt Ressourcenpotenziale und Forschung in den Fokus Weiterlesen »
6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) nimmt Ressourcenpotenziale und Forschung in den Fokus Weiterlesen »
Heute befasst sich der Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie mit einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur verstärkten Nutzung des deutschen Bioenergiepotenzials. Zur Anhörung ist Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, als Sachverständige geladen. Weiterlesen »
6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) nimmt Ressourcenpotenziale und Forschung in den Fokus Weiterlesen »
Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der... Weiterlesen »
Berlin 10. Mai 2024. Das Bundesumweltministerium hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) vorgelegt. Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor. Der nun vorgelegte... Weiterlesen »
Berlin, 08. Mai 2024. - Der FAO-Pflanzenölpreisindex lag im April mit durchschnittlich 130,9 Punkten auf dem höchsten Stand seit 13 Monaten. Weiterlesen »
Lügde/Düsseldorf, 08.05.2024. Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag - das Repowering von neun altgedienten Windrädern im ostwestfälischen Lügde hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level. Möglich machen es drei gleichberechtigte Projektpartner: die naturstrom AG sowie die... Weiterlesen »
Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind hat den saarländischen Windpark Wintersteinchen an den österreichischen Energieversorger illwerke vkw verkauft. Die vier Nordex N131-Anlagen mit je 3,6 Megawatt gingen bereits im Juni 2023 in der Gemeinde Mettlach-Weiten ans Netz. Weiterlesen »
Das 50-Megawatt-Projekt nutzt Trackertechnologie und soll Anfang 2025 ans Netz gehen. Weiterlesen »
Die KI optimiert den Strombezug der Großwärmepumpe und die Wärmespeicherung - und entlastet so das Stromnetz Weiterlesen »
Social Media