EU-Gericht verhandelt zweite Klage gegen E.ON-RWE-Deal
Das Gericht der Europäischen Union hat für den 18. und 19. April zwei mündliche Verhandlungstage für Klagen gegen den E.ON-RWE-Deal angesetzt. Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Das Gericht der Europäischen Union hat für den 18. und 19. April zwei mündliche Verhandlungstage für Klagen gegen den E.ON-RWE-Deal angesetzt. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien können liefern - das Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke wird uns keine Probleme machen. Ein Kommentar von Carsten Bovenschen, CEO der JUWI-Gruppe. Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Steffi Lemke reist vom 13. bis 16. April 2023 nach Japan, um am G7-Treffen der Umwelt-, Klima- und Energieminister*innen teilzunehmen. Als Vertreterin der Bundesregierung wird Lemke dort für engagierte Ziele im Umwelt- und Naturschutz werben. Weiterlesen »
Heute legte die Bundesregierung den Referentenentwurf für eine Novelle des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) vor. Demnach sollen ab Januar 2024 neu eingebaute Heizungsanlagen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Weiterlesen »
Sandra Rostek: "Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses senden ein gemischtes Signal in Richtung Energiewende: Die geplante Aufweichung der Sektorziele des Klimaschutzgesetzes darf nicht zu einem Nachlassen der Anstrengungen beim Klimaschutz in den Sektoren Gebäude und Verkehr führen. Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wertet die Wasserkonferenz der Vereinten Nationen, die heute in New York endet, als großen Erfolg für die globale Wasserpolitik. Diese endet mit ambitionierter Agenda und über 660 Selbstverpflichtungen für Wasserschutz. Weiterlesen »
Bereits heute vermeiden feste, flüssige und gasförmige Bioenergieträger knapp 74 Millionen Tonnen CO2. Heute beginnt der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie. Weiterlesen »
Deutschland unterstützt gemeinsam mit einer Mehrheit der europäischen Umweltministerinnen und Umweltminister den Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED). Weiterlesen »
Am Mittwoch, 22. Februar, übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (RefLau) und dem Forschungskonsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (Fraunhofer IEG), der... Weiterlesen »
Berlin, 15. Februar 2023 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Bei der Windenergie hat die Bundesregierung jedem Bundesland eigene Ausbauziele auferlegt. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)... Weiterlesen »
Social Media