Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Berlin, 06. Juli 2023 - Solarparks und Windenergieanlagen sind tragende Pfeiler der Energiewende. Doch beim Bau neuer Anlagen kommt es vor Ort immer wieder zu Interessenkonflikten und Widerständen, auch wenn die allgemeine Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien konstant sehr hoch...
Weiterlesen »
Im Sommer 2024 wird Deutschland Gastgeber der Fußballeuropameisterschaft der Männer, der UEFA EURO 2024™, sein. Die Vorbereitung und Ausrichtung dieses Turniers mit seiner großen Strahlkraft bietet die Chance, neue Maßstäbe in Fragen der Nachhaltigkeit zu setzen.
Weiterlesen »
Deutschland und Kolumbien werden beim Klimaschutz künftig eng zusammenarbeiten. Im Zentrum stehen der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Schutz von Umwelt und Artenvielfalt sowie eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Weiterlesen »
Anlässlich der ersten Lesung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Bundestag fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. eine zielführende Konkretisierung des Gesetzes mit Blick auf Planungssicherheit für die Branche,
Weiterlesen »
Der Erfolg solcher Kooperationen hänge jedoch von gleichberechtigter Partnerschaft, Einbeziehung lokaler Interessengruppen, Achtung lokaler Kulturen und Bräuche sowie der Priorisierung des Wohlergehens und der Interessen ländlicher Gemeinschaften ab, sagt Simisola Sobowale von Instant Energy aus...
Weiterlesen »
Im Interview spricht Charlotte Harzer, Mitglied bei Klimamitbestimmung e.V. und INTEGER-Praxisbeirätin, darüber, wie neue Partizipationsmöglichkeiten die politische Diskussion bereichern und somit zu zukunftsweisenden Entscheidungen beitragen können.
Weiterlesen »
Die UmweltministerInnen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und Luxemburgs haben sich bei ihrem traditionellen Jahrestreffen über Chancen und Gemeinsamkeiten bei brennenden Themen der Umwelt- und Klimapolitik ausgetauscht.
Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Steffi Lemke pflanzt am heutigen Tag des Baumes im brandenburgischen Hohen Neuendorf eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023. Sie führt damit eine jahrzehntealte Tradition der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e. V. fort.
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll.
Weiterlesen »
Social Media