Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat heute gemeinsam mit dem Präsidenten der Weltklimakonferenz COP28, Dr Sultan Al Jaber, dem US-Sondergesandten für Klima John Kerry und weiteren Minister*innen den Global Cooling Pledge am Rande der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai unterzeichnet.
Weiterlesen »
Mit dem seit 2008 bestehenden Förderprogramm unterstützt die Bundesregierung Entwicklungs- und Schwellenländer dabei, Klima- und Biodiversitätsschutz ambitioniert zu gestalten und umzusetzen.
Weiterlesen »
Die unabhängigen Öko-Energieversorger Bürgerwerke eG, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG, Green Planet Energy eG und naturstrom AG fordern angesichts der aktuellen Haushaltsdebatten, Klimaschutz und Energiewende solide und konsequent im Bundeshaushalt zu verankern.
Weiterlesen »
Sieben für die Energiewende wichtige Technologien befinden sich nicht nur hinsichtlich ihrer benötigten Rohstoffe, sondern auch mit Blick auf ihre Vorprodukte in einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Ländern, warnt Regine Günther. Die Direktorin der Stiftung Klimaneutralität fordert daher,...
Weiterlesen »
Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, den Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner heute in Berlin vorgestellt haben.
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die KfW haben die Ziele erreicht, die im seit dem Jahr 2015 bestehenden Förderauftrag zum Aufbau eines Green-Bond-Portfolios verankert wurden.
Weiterlesen »
Heute haben sich die Energie- und Wirtschaftsminister*innen der Länder gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck getroffen, um über das weitere Vorgehen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu beraten.
Weiterlesen »
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) das Pilot-Projekt "Forestguard" zur Unterstützung entwaldungsfreier Lieferketten gestartet.
Weiterlesen »
Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Vorgaben der Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben...
Weiterlesen »
Social Media