Welthandel mit Sojaschrot weiterhin auf Rekordkurs
Der Handel mit Sojaschrot 2025/26 dürfte nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) das dritte Jahr in Folge ansteigen. Weiterlesen »
Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren
in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür
stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel,
Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische
Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff).
Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus. Biodiesel wird hauptsächlich aus Raps hergestellt, der gesamte Prozess ist hier dargestellt. Bei der Herstellung entstehen wertvolle Nebenprodukte wie zum Beispiel Glycerin für Kosmetik, Medikamente oder Reinigungsmittel sowie eiweißreiches Futtermittel für Tiere. Erfahren Sie in dieser PDF-Datei mehr über „Potenziale von Biokraftstoffen: Perspektiven für Verkehr, Klima und Umwelt".
Der Handel mit Sojaschrot 2025/26 dürfte nach Einschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) das dritte Jahr in Folge ansteigen. Weiterlesen »
Hintergrund ist die Untätigkeit der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission angesichts ernstzunehmender Hinweise deutscher Behörden, dass große Mengen von Biokraftstoffimporten aus China betrügerisch als "fortschrittlich" deklariert sind Weiterlesen »
2025/26 dürften die Spitzenerzeuger durchweg eine größere Ernte einfahren als im vergangenen Jahr. Insgesamt wird global eine um 9 % größere Erzeugung erwartet Weiterlesen »
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor Weiterlesen »
UFOP: Zur Aussaat 2025 Anbaupotenzial ausschöpfen Weiterlesen »
UFOP: Anrechnungsverbot von Palmöl wirkt - jetzt auch POME einschließen Weiterlesen »
Geplante Absenkung der Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse gefährdet Versorgung mit Futterprotein Weiterlesen »
Dr. Kati Görsch vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) sprach mit uns über aktuelle Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung praxisnaher Forschung, wie sie unter anderem in der neuen Pilotanlage für erneuerbares Methan in Leipzig betrieben wird. Weiterlesen »
Im Interview mit Landwirt Martin Ernst aus Ottbergen, sprechen wir über Chancen und Herausforderungen von Biokraftstoffen, seinen Alltag als Landwirt und warum Landwirtschaft mehr kann, als nur Lebensmittel zu liefern. Weiterlesen »
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs "Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft" eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee. Weiterlesen »
Social Media