Akzeptanz
Erneuerbare Energien: ja bitte! Aber nicht vor der eigenen Haustür? Auch wenn die Proteststimmen laut sind, zeigen Umfragen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bürger*innen für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausspricht. Bei konkreten Projekten vor Ort hängt die Akzeptanz aber stark davon ab, wie die Anwohner*innen bei der Planung und Umsetzung beteiligt werden. Politische und wirtschaftliche Teilhabe an den Energiewendeprojekten in Form von beispielsweise regionaler Wertschöpfung oder finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung. (Foto: Sidharth Bhatia/unsplash.com)
"Widerstände tauchen immer auf, wenn sich etwas im Wandel befindet", sagt Janine Schmidt-Curelli, Geschäftsführerin der kleVer - Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden gGmbH, im Gespärch. "Prinzipiell finde ich es auch gewinnbringend, mir die Bedenken der Menschen anzuhören und mich mit...
Weiterlesen »
Das Forschungsprojekt SCHACH (Vom Scheitern zur Chance für die Energiewende) untersucht die Ursachen des Scheiterns von Energieinfrastrukturprojekten und entwickelt Strategien, um aus diesen Rückschlägen wertvolle Erkenntnisse zu ziehen. Ziel ist es, mit zukünftigen Konflikten und Widerständen...
Weiterlesen »
Bürger*innenbegehren haben oft den Ruf, politische Entscheidungen zu bremsen oder Entwicklungen zu verhindern. Anna Welz erklärt, dass solche Begehren oftmals erst politische Prozesse initiieren, welche Rolle sie in der kommunalen Politik spielen.
Weiterlesen »
Mit einem neuen Online-Angebot können Bayerns Kommunen ab sofort den wirtschaftlichen Vorteil durch den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region berechnen. Der Wertschöpfungsrechner wird auf der Website der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im Bayerischen Landesamt für Umwelt...
Weiterlesen »
"Es ist von hoher Wichtigkeit, dass politische Maßnahmen zur Förderung der Energiewende sozial abgefedert werden und Energiearmut gezielt entgegengewirkt wird" folgern Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer und Dr. Ariane Debourdeau von der TU Berlin aus den Umfrageergebnissen eines EU-Projekts.
Weiterlesen »
Mit Dr. Arwen Colell haben wir darüber gesprochen, warum eine starke Rumpfmuskulatur und eine gute gemeinsame Erzählung entscheidend für das Gelingen der Energiewende sind.
Weiterlesen »
Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der deutschen Bevölkerung auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt die große Mehrheit der Deutschen weiterhin den so dringend benötigten Ausbau der...
Weiterlesen »
Berlin, 30. März 2023 - Wie gelingt es, die Belange der Bevölkerung bei der Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen zu berücksichtigen und zugleich eine faire regionalwirtschaftliche Beteiligung sicherzustellen? Über zwei Jahre führte ein Forschungskonsortium in sechs Kommunen dazu Erhebungen.
Weiterlesen »
Berlin, 28. Februar 2023 - Die Nutzung des eigenen Autos hat viel mit Gewohnheit und dem gefühlten Komfort zu tun, stellt Anna Huttunen, Beraterin für zwölf Kommunen beim EU-geförderten Projekt NetZeroCities (NZC). Sie hat sich viel mit nachhaltiger Mobilität beschäftigt und spricht mit uns über...
Weiterlesen »
Nach mehr als zwei Jahren findet das Forschungsprojekt ReWA seinen Abschluss. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung präsentiert das Projektkonsortium bestehend aus der AEE, dem IZES und dem IÖW seine Forschungsergebnisse.
Weiterlesen »
Social Media