Akzeptanz
Erneuerbare Energien: ja bitte! Aber nicht vor der eigenen Haustür? Auch wenn die Proteststimmen laut sind, zeigen Umfragen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bürger*innen für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausspricht. Bei konkreten Projekten vor Ort hängt die Akzeptanz aber stark davon ab, wie die Anwohner*innen bei der Planung und Umsetzung beteiligt werden. Politische und wirtschaftliche Teilhabe an den Energiewendeprojekten in Form von beispielsweise regionaler Wertschöpfung oder finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung. (Foto: Sidharth Bhatia/unsplash.com)
Ende des Jahres gehen die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Doch die Atomenergie ist damit nicht vom Tisch. Jutta Paulus, Abgeordnete für die Grünen beim EU-Parlament, spricht mit uns über das geplante EU-Zertifikat für nachhaltige Finanzprodukte, Uran-Abbau in Deutschland und...
Weiterlesen »
Hier finden Sie die Auswertung aus dem interdisziplinären Forschungsvorhaben. Sie zeigen, welchen positiven Einfluss finanzielle Beteiligung und transparentes Vorgehen für die Akzeptanz haben.
Weiterlesen »
IZES, IÖW und AEE stellen auf dem Zukunftsforum Energie und Klima am 15. November 2021 erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ReWA vor.
Weiterlesen »
In der empirischen Untersuchung von IZES, IÖW und AEE wird erstmals der Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende an echten Fallbeispielen untersucht.
Weiterlesen »
Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation & Politik des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, spricht über die Potentiale der Windenergie in der Ostsee, die Entwicklungen der Erneuerbaren und die aktuellen Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »
Wir sprechen mit Ursula Sladek, Mitbegründerin des Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, über ihre persönlichen Beweggründe, die Entstehungsgeschichte der EWS und die Herausforderungen für Frauen in der Energiebranche.
Weiterlesen »
Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben.
Weiterlesen »
Melanie Ball und Susanne Korhammer von der FrauenEnergieGemeinschaft Windfang sprechen im Interview über die Arbeit ihrer Genossenschaft, das Ende der EEG-Förderung und die Akzeptanz für die Windenergie.
Weiterlesen »
Der neue Podcast, der die Vielseitigkeit von Bürger*innenprojekten im europäischen Raum zeigt, wird von Rebecca Freitag und Craig Morris moderiert und ist jetzt auf Soundcloud, Spotify und Apple abrufbar.
Weiterlesen »
Social Media