Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist in besonderer Weise von Klimaschutz und Klimawandel betroffen.Einerseits ist sie eine bedeutende Quelle für Treibhausgasemissionen. Andererseits leistet sie durch Kohlenstoffbindung in Böden, Wäldern und Mooren (CO2-Senken) einen unverzichtbaren Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Atmosphäre. Wichtige Klimaschützer sind zudem Erneuerbare Energien: Neben dem Flächenangebot für Solar- und Windenergie können Agrarbetriebe mittels Bioenergie fossile Brennstoffe in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ersetzen. (Foto: Annie Spratt/unsplash.com)
"Pionier der Erneuerbaren Energien": Martin Laß aus Schleswig-Holstein konnte die Juroren des CeresAward in diesem Jahr mit seinen innovativen Konzepten überzeugen. Er wurde zum Energielandwirt des Jahres gekürt. Die 1,5 MW starke Biogasanlage und die drei Wärmepufferspeicher sind nur ein Teil...
Weiterlesen »
Im oberbayerischen Markt Indersdorf geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger*innen gestalten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort...
Weiterlesen »
Ein Traktor, ein großes Feld und Tiere. Bereits während des Lesens wird klar, worum es geht: um Landwirtschaft. Doch die Landwirtschaft ist mehr als das, sie ist geprägt von dem Ideenreichtum und dem Engagement ihre*r Landwirt*innen. Sie steht für Nahrung, Tierhaltung und nicht selten auch für...
Weiterlesen »
Zum Tag der Biodiversität lesen wir Dave Goulsons Bestseller Wildlife Gardening und lernen etwas über die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten. Der Biologe und Professor an der University of Sussex, Dave Goulson, erklärt faktenreich, weshalb Katzenminze und Beinwell so wichtig sind für...
Weiterlesen »
Die Moore müssen wiedervernässt werden, nicht nur für das Klima, auch für Arbeitsplätze und neues Wirtschaftswachstum, sagt Co-Founderin und Geschäftsführerin von ZukunftMoor, Julia Kasper im Gespräch. "Norddeutschland hat die Chance, zum Zentrum für Paludikultur in Europa zu werden!"
Weiterlesen »
Das Rapsglanzkäferauftreten war in den zurückliegenden Jahren nur in den wenigsten Fällen bekämpfungswürdig. Sollte im Frühjahr 2023 eine Rapsglanzkäferbekämpfung notwendig sein, stehen Insektizide aus zwei unterschiedlichen Wirkstoffgruppen zur Verfügung.
Weiterlesen »
Genossenschaftliche Nahwärmenetze auf Biogas-Basis sind gelebte Energiewende par excellence. Unser neues Hintergrundpapier für Nahwärmegenossenschaften, Biogas-Anlagenbetreiber und Kommunen mit Lösungsansätzen, Argumenten und Impulsen für ein gemeinsames Konzept für die Zukunft.
Weiterlesen »
Keine Anrechnung mehr in THG-Quote 2023 - Rapsöl muss Rohstofflücke schließen.
Weiterlesen »
Berlin, 16. Dezember 2022 - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das zeigt der Sonderfokus Bioenergie innerhalb der jährlichen, repräsentativen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Weiterlesen »
Bundestagsabgeordnete diskutieren mit OVID die Rolle von Biokraftstoffen für die Unabhängigkeit von Erdölimporten, Sicherung der Ernährungsversorgung und Klimaschutz im Verkehr.
Weiterlesen »
Social Media