Landwirtschaft
Mit rund 66 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (2020) trägt die deutsche Landwirtschaft rund neun Prozent 9 Prozent zum Treibhausgasausstoß in Deutschland bei. Die Emissionen aus der Tierhaltung und aus landwirtschaftlich genutzten Böden spielen dabei genauso eine Rolle wie Klimagase, die aus Wirtschaftsdüngern freigesetzt werden. Aus diesem Grund ist die lokale Landwirtschaft mit ihrem Management von Flächen, Energie und (Roh-)Stoffströmen eine der wichtigsten Interessengruppen des kommunalen Klimaschutzes. Hinzu kommen verschiedene Felder, auf denen landwirtschaftliche Akteure Kommunen unterstützen, z.B. durch die Grünflächenpflege von örtlichen Maschinenringen.
Die Landwirtschaft trägt zum Klimawandel bei, ist aber auch ein wesentlicher Baustein der Lösung. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet mit einer neuen Broschüre und Informationsmaterialien Orientierung in einem komplexen Themenfeld.
Weiterlesen »
Klimaschutz in der Landwirtschaft wird politisch auf allen Ebenen unterstützt. Allerdings sind die meisten Förderprogramme auf landwirtschaftliche Betriebe ausgerichtet. Kommunen, die für Rahmenbedingungen z.B. per Vermarktung oder Flächenmanagement sorgen wollen, finden Unterstützungsangebote...
Weiterlesen »
Geht es um den Kampf gegen Klimaschutz spielen neben der Erneuerbaren-Branche, der Politik sowie der Kommunen auch die Landwirt*innen eine große Rolle: Sie verfügen über einen Großteil der Flächen- und Biomassepotenziale für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Auch für die Wärmebereitstellung...
Weiterlesen »
Wolfram Wiggert bewirtschaftet ca. 500 Hektar Land in Löffingen im Schwarzwald ökologisch. Zu seinem Hof, dem Haslachhof, gehören Mutterkuhhaltung, Marktfruchtanbau sowie erneuerbare Energieerzeugung. Seine Biogasanlage liefert flexibel Strom und Wärme, die vollständig ins städtische Nahwärmenetz...
Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht Landwirtschaft und Kommunen. Ohne die Landwirt*innen ist weder ein klimapolitisches Flächenmanagement realisierbar, noch können die lokalen Rohstoffpotenziale mobilisiert werden. Die Kommunen wiederum sind in der Lage, verschiedene Interessen zu erkennen und zu moderieren.
Weiterlesen »
Wie trägt die Landwirtschaft zum Klimawandel bei?
Wie können die Emissionen gesenkt oder sogar kompensiert werden?
Weiterlesen »
Die lokale Landwirtschaft ist mit ihrem Management von Flächen, Energie und (Roh-)Stoffströmen eine der wichtigsten Interessengruppen des kommunalen Klimaschutzes. Hinzu kommen verschiedene Felder, auf denen landwirtschaftliche Akteure Kommunen unterstützen, z.B. durch die Grünflächenpflege von...
Weiterlesen »
Pünktlich zur Klimaschutzkonferenz präsentieren wir unser aktuelles Jahresmagazin KOMM:MAG mit dem Titel "Klimaschutz ernten - Wie Kommunen mit Landwirtschaft die Zukunft gestalten"
Weiterlesen »
Social Media