Ökostrom zieht IT nach Skandinavien
Viele internationale Abnehmer zieht es derzeit zum Ökostrom in den Norden. IT-Firmen errichten in Dänemark und Norwegen Datenzentren, die Unmengen Strom und eine sehr gute Kühlung benötigen. Weiterlesen »
Strom sorgt für Licht, für den Betrieb von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Er wird aber auch zur Wärmeerzeugung genutzt und im Verkehr immer wichtiger. Deshalb wird der Strombedarf in den kommenden Jahren deutlich ansteigen. Neben der Steigerung der Energieeffizienz sowie dem Ausbau eines intelligenten digitalen Netzes müssen dafür auch Erneuerbare Energien noch stärker eingesetzt werden. Die Erzeugung von zunehmend regenerativem Strom erfordert zugleich effiziente Lösungen für dessen Speicherung bzw. Umwandlung. (Foto: Ehmitrich/unsplash.com)
Viele internationale Abnehmer zieht es derzeit zum Ökostrom in den Norden. IT-Firmen errichten in Dänemark und Norwegen Datenzentren, die Unmengen Strom und eine sehr gute Kühlung benötigen. Weiterlesen »
In Neuerkirch, Külz und Büsingen kommen Sonne und Holz ins Wärmenetz Weiterlesen »
Seit gut zwei Wochen räumt ein Großaufgebot der Polizei die Baumhaussiedlungen von Umweltschützern im Hambacher Wald. Das rigorose Vorgehen hat nicht nur die Solidarität zehntausender Menschen auf den Plan gerufen, sondern auch das Interesse in der Bevölkerung an Ökostrom verstärkt. Weiterlesen »
Die Medien berichten über Geschäftsmodelle der Windbranche, mit denen jene Windenergieanlagen betrieben werden können, die nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Weiterlesen »
Seit Jahresbeginn haben sich die Preise für CO2-Zertifikate für Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel nahezu verdreifacht und auch perspektivisch werden sie Experten zufolge weiter steigen. Weiterlesen »
Das Beratungsunternehmen DNV GL schätzt in seinem Energy Transition Outlook 2018, dass Erneuerbare im Jahr 2050 für 80 Prozent der weltweiten Stromerzeugung sorgen werden. Weiterlesen »
Gussenstadt zeigt die Flexibilisierung von Biogasanlagen in der Praxis Weiterlesen »
In der Windbranche werden Stellen gestrichen. In vielen Medien wird die Hauptschuld bei einer Energiepolitik gesehen, die den heimischen Windmarkt deckelt. Weiterlesen »
Zwei Studien zeigen Wege auf, mit denen die Klimaziele 2020 und 2030 erreichbar sind: Nur eine Kombination aus Stilllegung und Drosselung von Braunkohlekraftwerken, sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien, kann zur planmäßigen Emissionsreduktion führen. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende Weiterlesen »
Social Media