Klimaschutz in der Landwirtschaft: Infografiken
   Quellen und Senken von Treibhausgasen im Ackerbau und der Grünlandwirtschaft | Zur Grafik »  |  
           
          Quellen und Senken von Treibhausgasen in Stall, Weide und Wirtschaftsdüngermanagement | Zur Grafik »  |  
      
   
          Treibhausgasbilanzen sind der Ausgangspunkt, um den Klimaschutz systematisch und verlässlich in einem landwirtschaftlichen Betrieb umzusetzen | Zur Grafik »  |  
           
          Menge an Treibhausgasen, die bei der Bereitstellung und Nutzung eines Energieträgers freigesetzt wird | Zur Grafik »  |  
      
   Entwicklung von Holzenergiepreisen und Erdgaspreis im Vergleich 2013-2023 | Zur Grafik »  |  
           
          Jährlicher Ausstoß von Treibhausgasen in Tonnen CO2 -Äquivalente je Hektar | Zur Grafik »  |  
      
   
          Funktion eines Biomasse-Heizkraftwerk| Zur Grafik »  |  
           
          Nach den Feiertagen: Weihnachtsbäume können Strom und Wärme liefern | Zur Grafik »  |  
      
   Akzeptanzumfrage 2022: Wie sollte nachhaltige, regional verfügbare Bioenergie künftig genutzt werden? | Zur Grafik »  |  
           
          Akzeptanzumfrage 2022: Akzeptanz von Biogasanlagen in der Nachbarschaft | Zur Grafik »  |  
      
   Akzeptanzumfrage 2022: Mögliche Technologien für klimafreundliche Nahwärme den Energieverbrauch in der Industrie auf Erneuerbare Energien umzustellen, müssen möglichst viele Prozesse elektrifiziert werden.  |  
           
          Akzeptanzumfrage 2022: Meinungen über Bioenergie | Zur Grafik »  |  
      
   Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung von Flächen durch Solarmodule und landwirtschaftlicher Nutzung | Zum Grafikdossier »  |  
           
          Klimaschutz mit Biogas| Zum Grafikdossier »  |  
      
   
          Die Sektorziele im Klimaschutzplan 2050 | Zur Grafik »  |  
           
          Entwicklung der Stickstoff-Gesamtbilanz in Deutschland seit 1990 | Zur Grafik »  |  
      
   
          Fast die Hälfte der für die Biomasse-Großfeuerungsanlagen eingesetzten Brennstoffe besteht aus Altholz | Zur Grafik »  |  
           
          Fichte und Kiefer machen fast die Hälfte des Baumbestandes in den deutschen Wäldern aus. | Zur Grafik »  |  
      
   
          42 Prozent aller Landwirt*innen sind auf Nebeneinkünfte angewiesen. | Zum Grafikdossier »  |  
           
          Die Veränderung von Wirtschaftsdüngern senkt die Methanemissionen. | Zum Grafikdossier »  |  
      
   
          Das natürliche Pflanzenwachstum bietet mehrere Möglichkeiten, CO2 aus der Atmosphäre aufzunehmen und langfristig zu binden. | Zur Grafik »  |  
           
          Speichervermögen von Kohlenstoff nach Nutzungsarten des Bodens. | Zur Grafik »  |  
      
   Der Schutz von Umwelt, Klima und Tieren ist der häufigste Aspekt beim Kauf von Bio-Lebensmitteln. | Zur Grafik »  |  
           
          Motivation beim Kauf von Bio-Lebensmitteln. | Zur Grafik »  |  
      
   
          2020 liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien in der industriellen Prozesswärme bei sechs Prozent. | Zur Grafik »  |  
           
          Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen in der Industrie 2020. | Zur Grafik »  |  
      
   Endenergieträger für industrielle Prozesswärme in Deutschland 2008-2020 | Zur Grafik »  |  
           
          Der Anbau von Energieholz als Agroforstsystem verbindet Biodiversität, Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung mit produktiver Landwirtschaft und regionaler Energieversorgung.| Zur Grafik »  |  
      
   
          Preise von Heizöl und verschiedenen Holzenergieträgern von 2012 bis 2021. | Zur Grafik »  |  
           
          2020 wurden 14 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen in Deutschland für den Anbau von Energiepflanzen genutzt. | Zur Grafik »  |  
      
   Im Jahr 2022 wurden insgesamt rund 20 Milliarden Euro in die Errichtung neuer Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien investiert, der Anlagenbetrieb sorgte für 23,8 Milliarden Euro an Umsatz. | Zur Grafik »  |  
           
          Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen | Zur Grafik »  |  
      
   Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland 2000-2022.| Zur Grafik »  |  
           
          Die Bioenergie ist ein wichtiger Baustein an der Schnittstelle zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. | Zur Grafik »  |  
      
   Welche verschiedene Arten der Speicher gibt es und in welchen Sektoren werden sie angewendet? | Zum Grafikdossier »  |  
           
          Power-to-Gas ist die Herstellung synthetischer Energieträger wie Wasserstoff oder Methan unter der Verwendung von Strom aus Erneuerbaren Energien.| Zum Grafikdossier »  |  
      
   
          Szenarien zur Installierten Leistung von Windenergie und Photovoltaik in Deutschland | Zur Grafik »  |  
           
          Szenarien zur Entwicklung des Bruttostromverbrauchs in Deutschland | Zur Grafik »  |  
      
   
          Schema eines Heizwasserspeichers für Wärmenetze | Zur Grafik »  |  
           
          Für eine effizientere Nutzung einer PV-Anlage kann ein Speicher eine wichtige Rolle spielen. | Zur Grafik »  |  
      
   
          Investitionen in das deutsche Stromnetz bis 2018 | Zum Grafikdossier »  |  
           
          Energiepflanzen bieten die Chance, Landschaft ökologisch wertvoll für die Zukunft zu gestalten. Veränderung von Wirtschaftsdüngern senkt die Methanemissionen. | Zum Grafikdossier »  |  
      
   
          Erneuerbare Quartierslösung für Strom und Wärme. | Zur Grafik »  |  
           
          Biogas wird künftig flexibel auf das wetterabhängige Angebot von Solar- und Windstrom reagieren. Ein Vergleich zwischen traditioneller und künftiger Fahrweise. | Zur Grafik »  |  
      
                            











































Social Media