Renews

Zwei wichtige Personalwechsel für die Energiebranche

Das Bundeswirtschaftsministerium stellt nach 10-monatiger Suche Andreas Feicht als neuen Staatssekretär für Energie ein. Personalveränderungen gibt es auch bei dem Bundesverband Erneuerbare Energien: Peter Röttgen gibt die Geschäftsführung ab.

Freie Wähler für regionale Energie

Huber Aiwanger (Freie Wähler), der neue bayerische Wirtschaftsminister, spricht auf der Winterklausur der Partei nicht über die 10-H-Reglung für Windkraftanlagen. Stattdessen thematisiert er Biokraftstoffe, eine Förderung der Elektromobilität und Gaskraft

COP24 - Neue Regeln für den Klimaschutz

Auf Biegen und Brechen wurde in Kattowitz nach zähen Verhandlungen und Gesprächen nun der offizielle Fahrplan für das Pariser Klimaabkommen geschrieben. Es gibt noch immer Baustellen und Verspätungen, manche Haltestellen sind noch nicht gebaut, aber die K

Die Energiewende zwischen Bekenntnis und Zeugnis

Deutschland und die anderen Länder sind sich einig: Wir müssen die Energiewende voranbringen, um den Klimawandel noch abzuschwächen. Doch über das Wie kann man sich nur schwer einigen. Dieser Zustand zeigt sich nicht nur auf der großen Weltbühne, sondern

UN-Klimagipfel in Kattowitz

Mit Spannung wird der UN-Klimagipfel in Kattowitz erwartet. Jüngste Prognosen zeigen, dass das 1,5 Grad Ziel auf dem Spiel steht. Über ihre Erwartungen zu Kattowitz sprach die AEE mit Prof. Dr. Sonja Peterson (IfW) und Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW).

Ökostrom zieht IT nach Skandinavien

Viele internationale Abnehmer zieht es derzeit zum Ökostrom in den Norden. IT-Firmen errichten in Dänemark und Norwegen Datenzentren, die Unmengen Strom und eine sehr gute Kühlung benötigen.

Erster Solar-Radweg Deutschlands

150 Solar-Module bilden die 90 Meter lange Teststrecke für den ersten Solar-Radweg in Deutschland. Stehen die hohen Kosten im Verhältnis zu der Innovationskraft?

Erneuerbare Kraftstoffe gewinnen an Fahrt

Der Einsatz Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor ist unerlässlich und wird dennoch in Deutschland eher stiefmütterlich behandelt. Dabei sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, wie ein Blick in die aktuelle Berichterstattung zeigt: Elektromobilität, Bio