Energie-Kommune des Monats: Magdeburg
In der Landeshauptstadt arbeitet die Stadtverwaltung mit den Einwohner*innen, den Stadtwerken und der Energiegenossenschaften zusammen, um die Ziele des Masterplankonzeptes bis 2050 zu erfüllen.
In der Landeshauptstadt arbeitet die Stadtverwaltung mit den Einwohner*innen, den Stadtwerken und der Energiegenossenschaften zusammen, um die Ziele des Masterplankonzeptes bis 2050 zu erfüllen.
Das sachsen-anhaltinische Leuna zeigt, dass umweltverträgliche Industrie-Lösungen schon heute im großen Maßstab funktionieren. Im Industriegebiet der Stadt soll bis 2022 der weltweit größte PEM-Elektrolyseur enstehen.
Das sachsen-anhaltinische Leuna zeigt, dass umweltverträgliche Industrie-Lösungen schon heute im großen Maßstab funktionieren. Im Industriegebiet der Stadt soll bis 2022 der weltweit größte PEM-Elektrolyseur enstehen.
Blankenburg ist als Blütenstadt im Harz nicht nur wegen der Obstbaumzucht bekannt, sondern hat auch zunehmend mehr Mieterstrom installiert und baut die nachhaltige Mobilität vor Ort aus.
Blankenburg ist als Blütenstadt im Harz nicht nur wegen seiner traditionellen Obstbaumzucht bekannt, sondern hat auch zunehmend mehr Mieterstrom auf städtischen Dächern installiert und baut die nachhaltige Mobilität vor Ort aus.
Das bayerische Moosburg kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden.
Das bayerische Moosburg kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden.
Die nordhessische Kleinstadt zeigt, wie wichtig kontinuierliches Engagement für die Energiewende ist, dafür wurde sie bereits im Juli 2009 als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
"Die Energie- und Wärmewende sind zentrale Themen für einen erfolgreichen Klimaschutz in Wuppertal", erklärt Andrea Stamm, Teamleiterin der Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt. Um hier Erfolge zu erzielen, ist es notwendig, die Lage und Siedlungsst
Wuppertal überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Außerdem entwickelt die Stadt Konzepte, wie die nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Enga
Social Media