Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Sandra Rostek: "Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses senden ein gemischtes Signal in Richtung Energiewende: Die geplante Aufweichung der Sektorziele des Klimaschutzgesetzes darf nicht zu einem Nachlassen der Anstrengungen beim Klimaschutz in den Sektoren Gebäude und Verkehr führen.
Weiterlesen »
Bundesumweltministerin Steffi Lemke wertet die Wasserkonferenz der Vereinten Nationen, die heute in New York endet, als großen Erfolg für die globale Wasserpolitik. Diese endet mit ambitionierter Agenda und über 660 Selbstverpflichtungen für Wasserschutz.
Weiterlesen »
Bereits heute vermeiden feste, flüssige und gasförmige Bioenergieträger knapp 74 Millionen Tonnen CO2. Heute beginnt der erste von insgesamt vier Online-Workshops der Bundesregierung im Rahmen der Erarbeitung einer nationalen Biomassestrategie.
Weiterlesen »
Deutschland unterstützt gemeinsam mit einer Mehrheit der europäischen Umweltministerinnen und Umweltminister den Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IED).
Weiterlesen »
Am Mittwoch, 22. Februar, übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der Referenzkraftwerk Lausitz GmbH (RefLau) und dem Forschungskonsortium, bestehend aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (Fraunhofer IEG), der...
Weiterlesen »
Berlin, 15. Februar 2023 - Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Bei der Windenergie hat die Bundesregierung jedem Bundesland eigene Ausbauziele auferlegt. Ein neues Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)...
Weiterlesen »
Berlin, 02. Februar 2023 - "Wasserstoff ist der Joker der Energiewende. Denn er ist quasi überall einsetzbar - von der Industrieproduktion über Kraftwerke bis zu Fahrzeugen", erklärt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In einem neuen Hintergrundpapier...
Weiterlesen »
Damit ist das Unternehmen nun auch offiziell ein vom Bayerischen Wirtschaftsministerium anerkannter Schrittmacher der Energiewende - und der erste Unterstützer in Schwaben, der ausgezeichnet wurde.
Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag hat die Bundesregierung den Entwurf eines Strompreisbremsengesetzes beschlossen. Dieser sieht weiterhin u.a. die Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen vor.
Weiterlesen »
Unter dem Motto "Zukunft statt Abschöpfung" findet am Dienstag, den 22. November eine Protestaktion von Bioenergie-Bauern vor dem Deutschen Bundestag in Berlin statt. Die Betreiber von Biogas- und Holzenergieanlagen sind über Pläne der Bundesregierung zur Abschöpfung alamiert.
Weiterlesen »
Social Media