Landkreis Berchtesgadener Land auf dem Weg zur Halbierung der CO2-Emissionen

Berlin, 28. Januar 2022 – Ab dem Frühjahr dieses Jahres unterstützt das neugegründete Klimaschutznetzwerk die Kommunen des Landkreises Berchtesgadener Land bei der Umsetzung der preisgekrönten Energienutzungspläne zum schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Durch Maßnahmen wie diese will der Kreis seine CO2-Emissionen bis 2030 halbieren.

Nachhaltige Fernwärme im Landkreis Berchtesgadener Land (Foto-Bioenergie BGL)

Seit 2013 verfügt der Landkreis Berchtesgadener Land über ein Klimaschutzkonzept. Dieses wird vom damaligen Klimaschutzmanager und heutigem Leiter der Stabsstelle Landkreisentwicklung konsequent umgesetzt. Durch zahlreiche Maßnahmen wurde der CO2-Ausstoß pro Kopf im Vergleich zu 2010 bereits von 10,6 Tonnen pro Einwohner*in auf 7,9 Tonnen gemindert. Damit ist der Landkreis auf einem guten Weg zur Erreichung der geplanten jährlichen 5,5 Tonnen CO2 pro Kopf bis 2030.

Seit letztem Jahr können sich die Anwohner*innen im kommunalen Online-Solaratlas von Zuhause aus einen Eindruck über die Möglichkeiten einer eigenen PV-Dachanlage machen und erhalten direkt in den regionalen Büros der Energieagentur Südostbayern kostengünstig eine Erstberatung. Ein Service, der seit einigen Jahren auf immer mehr Nachfrage stößt. „Das Bereitstellen von niedrigschwelligen Angeboten von Informationen und Handlungsmöglichkeiten für die Bürger*innen stärkt nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren, sondern wirkt auch Mythen der Energiewende entgegen und fördert damit die Akzeptanz der Menschen in den Kommunen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

41 Prozent regionaler erneuerbarer Strom und 24 Prozent erneuerbare Wärme im Landkreis

Noch direkter kann man sich an der regionalen Energiegenossenschaft beteiligen. Die Genossenschaft versorgt in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein bereits über 4.000 Wohnungen mit Solarstrom. Insgesamt stammen inzwischen 41 Prozent des Strommixes der Gemeinde aus regionalen und nachhaltigen Quellen. Geplant ist, bis zum Stichjahr 2030 den Strombedarf des Landkreises hauptsächlich aus regionaler Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft zu decken.

Auch im Bereich Wärme liegt die Kommune mit einem Anteil von 24 Prozent erneuerbarer Wärme weit über dem Bundesdurchschnitt von 15,6 Prozent in 2020. Das ambitionierte Ziel von 35 Prozent nachhaltiger Wärme bis 2030 will die Kommune durch den weiteren Ausbau der Wärmenetze und der Förderung privater Investitionen in die Heiztechnik sowie konsequenter energetischer Sanierungen erreichen. Der Landkreis stellt hier für alle Gebäude im Kreisgebiet energetische Steckbriefe bereit, die den Eigentümer*innen einen schnellen Überblick über mögliche Sanierungen geben. Interessierte können sich anschließend in einer kostenlosen Erstberatung über die weiteren Möglichkeiten sowie Förderungen informieren.

Kooperation mit Österreich – Landkreis prüft gemeinsamen Verkehrsverbund

Neben der Förderung der E-Mobilität und dem schnellen Ausbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur im Berchtesgadener Land und in Traunstein spielt auch der öffentliche Personennahverkehr für die Verkehrswende vor Ort eine wichtige Rolle. Ab April 2022 können Jugendliche mit der neuen Freizeitkarte für nur zwei Euro im Monat fast alle Angebote des Nahverkehrs nutzen. Zusätzlich soll die Taktung erhöht werden. Langfristig plant der Kreis aber durch eine Kooperation mit dem Landkreis Traunstein und dem österreichischen Land Salzburg die gesamte Wirtschaftsregion ohne Brüche zu verbinden. Bis 2023 soll die Prüfung der Machbarkeit des Projektes abgeschlossen sein. Ab dann könnte mit der konkreten Planung einer engen Kooperation der Verkehrsverbünde oder einem gemeinsamen Verbund begonnen werden.

Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats finden Sie hier: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/landkreis-berchtesgadener-land

Das Foto können sich Pressevertreter*innen für journalistische Zwecke in hochauflösender Qualität hier herunterladen.

Pressekontakt
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Anika Schwalbe

Tel: 030 2000535 52

a.schwalbe@unendlich-viel-energie.de