Biogas
In Biogasanlagen wird durch einen mehrstufigen mikrobiellen Abbau von Biomasse unter Luftabschluss Biogas erzeugt. Als Ausgangsstoffe für die biologische Vergärung dienen nachwachsende Rohstoffe (NawaRo), wie z.B. Getreide und Mais sowie Gülle oder biogene Reststoffe (z.B. Biotonnenabfall). Das Gärsubstrat wird als hochwertiger Dünger wieder auf den Ackerflächen ausgebracht. So werden Nährstoffkreisläufe geschlossen und Methan- sowie Geruchsemissionen bei der Ausbringung unvergorener Gülle vermieden.
In den meisten Anlagen dient das Biogas einem stationären Motor als Kraftstoff, der einen Stromgenerator antreibt. Die Kombination aus Motor und Generator wird Blockheizkraftwerk (BHKW) genannt und erzeugt neben Strom auch nutzbare Wärme. Entsprechend den eingesetzten Rohstoffen ist die Größe der Anlagen recht unterschiedlich. Eine typische landwirtschaftliche Biogasanlage hat eine Leistung von bis zu 500 Kilowatt, während es auch Großanlagen mit bis zu fünf Megawatt gibt. Daneben kann Biogas auch aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden. Damit wird ein bestehendes Transportsystem nutzbar, um das Biogas dorthin zu transportieren, wo es am effizientesten zur Energieversorgung eingesetzt werden kann.
Für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen ist vor allem relevant, ob die Rohstoffe zur Vergärung in ausreichender Menge vorhanden sind. Dabei ist es um so vorteilhafter, je kürzer die Transportwege sind. Außerdem bedeutet es einen Gewinn für lokale Betriebe, wenn Rohstoffe aus der Umgebung genutzt werden. Mögliche Substratzulieferer sind typischerweise land- und forstwirtschaftliche Betriebe, aber auch beispielsweise Tierparks und Kantinen.
Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik und die Aokin AG haben zwei Schnelltests entwickelt, die bei der Produktion von Biogas frühzeitig Hemmungen erkennen. Weiterlesen »
Treibhausgas-Minderungsverpflichtung mutiger voran bringen
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasquote beschlossen. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. sieht Nachbesserungsbedarf bei der Erhöhung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Motor, um Thüringen langfristig als Wirtschafts- und Technologiestandort zu etablieren
Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesenergieagentur Thüringen (ThEGA), im Gespräch über den Ausbau der Erneuerbaren in urbanen und ländlichen Räumen Thüringens sowie das Ausstellungs- und Informationszentrum "Klimapavillon". Weiterlesen »
Neues AEE-Hintergrundpapier zu Klimaschutz im Verkehr: Anteil der Erneuerbaren stagniert auf niedrigem Niveau
Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Dennoch konnten die Biokraftstoffe im Jahr 2019 fast acht Millionen Tonnen CO2 vermieden. Weiterlesen »
Sektorenkopplung mit Erneuerbaren Gasen - Universal-Energieträger für die Energiewende
In einem immer stärker durch Wind- und Solarstrom geprägten Energiesystem gewinnt die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und Methan an Bedeutung. Die Herstellung dieser synthetischen Energieträger sowie ihre Speicherung und Nutzung sind ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität im... Weiterlesen »
"Der Grundstein für das, was ich mir erträumt habe - dass unabhängige Geschäftspartner in Afrika die Sache selbst in die Hand nehmen - ist gelegt"
Katrin Pütz hat in den vergangenen Jahren mit ihrem Biogasrucksack und ihrem Social Business (B)energy auf sich und vor allem ihr Geschäftsmodell aufmerksam gemacht. Wir haben mit ihr unter anderem über Ihre Pionierarbeit, Ihr Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit und das EEG gesprochen. Weiterlesen »
Klimaschutz im Flecken Steyerberg: kein Verzicht, sondern mehr Freiheit
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Flecken Steyerberg als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Landwirtschaft im Wandel
Neben Tierwohl und Pflanzendünger sorgt nun auch die aktuelle Klimadebatte dafür, dass die Landwirtschaft wieder in den Fokus gerät. Der CO2-Ausstoß ist hoch, doch schon längst hat bei etlichen in der Branche ein Umdenken begonnen. Die Verleihung des CERES-Awards würdigt dies und zeigt anhand... Weiterlesen »
Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr
Auf der Fachveranstaltung der AEE zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen. Weiterlesen »
Social Media