Offshore

Mit „Offshore-Windenergie“ bezeichnet man die Stromerzeugung aus Windkraft auf dem Meer. In Nord- und Ostsee stehen bereits Offshore-Windparks in den Gewässern Deutschlands, Dänemarks, Großbritanniens, Schwedens, Belgiens und der Niederlande. Sie sind durch Seekabel mit dem Stromnetz auf dem Festland verbunden.

Die hohen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten auf See bieten große Energiepotenziale. Durch die Vergütungssätze der EEG-Novelle von 2009 wurden die Weichen für die Stromerzeugung aus Windenergie auf hoher See gestellt. Die Fertigstellung weiterer Projekte hängt auch von den politischen Rahmenbedingen ab, da über die hohen Projektkosten hinaus auch Netzausbau und Netzanschluss gewährleistet sein müssen.

Die Offshore-Windenergie durchlebt aktuell spannende Zeiten. Steile Kostenreduktionen, die absehbar sogar die Errichtung einiger Projekte ganz ohne Förderung ermöglichen, immer größere Energiebeiträge und ein Wachstum der Umsatz und Beschäftigtenzahlen machen diese Branche zu einem wichtigen Teil der deutschen Energiewende. In der neuen unregelmäßigen Reihe "Erneuerbare Energien im Portrait" widmet sich die AEE der Offshore-Windenergie.

"Es ist eine Freude, zur Arbeit zu kommen"

Egal, welchen Beruf Sie nach der Schule erlernt haben. Wenn Sie leidenschaftlich gern im Bereich der Erneuerbaren Energien arbeiten möchten, dann wagen Sie den Schritt. Eine britische TV-Dokumentation weckte in der Chef-Hairstylistin Haidee Barclay aus Schottland den Wunsch, auf dem... Weiterlesen »

Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Die Grafik zeigt eine Windkraftanlage in schematischer Darstellung. Um Strom zu gewinnen, wird die Bewegungsenergie des Windes von den Rotorblättern der Anlage in eine Drehbewegung gewandelt, die einen Generator im Innern der Gondel antreibt - ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo. Weiterlesen »