Energie-Kommune des Monats: Wolfenbüttel
Wolfenbüttel ist Energie-Kommune im Oktober. Entsprechend des "Masterplans 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig" setzt die niedersächsische Stadt zahlreiche, innovative Maßnahmen um. Weiterlesen »
Der Verkehr zählt zu den drei größten Treibhausgasverursachern Deutschlands. Um die Klimaziele im Verkehrssektor dennoch zu erreichen bedarf es der Verlagerung des Verkehrs Zug oder Fahrrad und auf den ÖPNV sowie der Dekarbonisierung von Kraftstoffen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Im Schienenverkehr und bei batteriebetriebenen Fahrzeugen wie Elektroautos oder E-LKWs kann dafür beispielsweise der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom direkt eingesetzt werden. Bisher machen aber vor allem Biokraftstoffe den größten Anteil Erneuerbarer im Verkehr aus: Bioethanol, Biomethan und Biodiesel. (Foto: Noqqe/unsplash.com)
Wolfenbüttel ist Energie-Kommune im Oktober. Entsprechend des "Masterplans 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig" setzt die niedersächsische Stadt zahlreiche, innovative Maßnahmen um. Weiterlesen »
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können vielseitig genutzt werden, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren, Erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren und die Energiewende durch die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehr oder der Wärmeversorgung zu unterstützen. Unser... Weiterlesen »
Die 1,2 Millionen Einwohner*innen zählende Region Hannover möchte fossile Energieträger in den nächsten Jahren durch den Bau neuer EE-Anlagen und eine Sensibilisierung der Bevölkerung stetig und konsequent aus ihrem Energie-Mix ausschließen. Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis 2035. Weiterlesen »
Biokraftstoffe als Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels im Verkehrssektor und wieso die iLUC-Hypthose viele Schwächen aufweist. Weiterlesen »
Jetzt zu unserer kostenfreien Veranstaltung inklusive Impulsvorträge und anschließender Podiumsdiskussion anmelden. Weiterlesen »
Sind Sie Eigentümer*in eines Elektroautos und müssen Ihre alten Batterien wechseln? Dann können Sie uns helfen. Für unseren Energiespeicher aus Second-Life-Batterien im Projekt Fluxlicon benötigen wir Batteriesysteme, die einen State of Health von unter 99 % haben und mindestens noch 20 kWh... Weiterlesen »
Wer sich in Deutschland von einem Ort zum anderen bewegt, macht das - statistisch gesehen - in drei von vier Fällen mit einem Pkw. Weiterlesen »
Das Geld für die Energierechnung sollte in der Region bleiben. Hohe lokale Wertschöpfung war das Ziel, als sich Bürgermeister und Einwohner im oberpfälzischen Lupburg ans Planen machten. Weiterlesen »
Die Erdgas-Infrastruktur Deutschlands umfasst 500.000 Kilometer Leitungen, aus denen an 10,7 Millionen Punkten Gas entnommen werden kann. Darunter sind nicht nur Gasheizungen und Blockheizkraftwerke, sondern auch 850 Gastankstellen Weiterlesen »
Das Projekt erarbeitet zentrale Erkenntnisse für eine künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität. "Fluxlicon" entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus "Second-Life-Batterien. Die Speicherarchitektur bietet eine Netzschnittstelle für die Integration... Weiterlesen »
Social Media