ALBA verstärkt Fahrzeugflotte in Berlin mit neuem E-Truck-Trio
Die Fahrzeugflotte von ALBA in Berlin wird ab sofort von drei neuen vollelektrischen Lkws verstärkt. Weiterlesen »
Der Verkehr zählt zu den drei größten Treibhausgasverursachern Deutschlands. Um die Klimaziele im Verkehrssektor dennoch zu erreichen bedarf es der Verlagerung des Verkehrs Zug oder Fahrrad und auf den ÖPNV sowie der Dekarbonisierung von Kraftstoffen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Im Schienenverkehr und bei batteriebetriebenen Fahrzeugen wie Elektroautos oder E-LKWs kann dafür beispielsweise der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom direkt eingesetzt werden. Bisher machen aber vor allem Biokraftstoffe den größten Anteil Erneuerbarer im Verkehr aus: Bioethanol, Biomethan und Biodiesel. (Foto: Noqqe/unsplash.com)
Die Fahrzeugflotte von ALBA in Berlin wird ab sofort von drei neuen vollelektrischen Lkws verstärkt. Weiterlesen »
Speiseölhersteller fordern Verzicht auf nationale Alleingänge bei Novellierung des Bundesimmissionsschutzes und warnen vor steigenden CO2-Emissionen. Weiterlesen »
Heute erfolgte die offizielle Schlüsselübergabe des ersten vollelektrischen Heckladers für den Fuhrpark der AWU Ostprignitz-Ruppin mit Landrat Ralf Reinhardt und dem Hersteller Volvo. Das Fahrzeug startet die Transformation der Fahrzeug-Flotte auf alternative Antriebe. Weiterlesen »
Die deutsche und europäische Biokraftstoffindustrie könnte in wenigen Monaten ihre Produktion einstellen und dauerhaft vom Markt verschwinden. Grund hierfür ist mutmaßlich falsch deklarierter Biodiesel aus China, dessen Import in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen ist. Weiterlesen »
Die globale Erzeugung von Pflanzenölen wächst auch im Wirtschaftsjahr 2023/24 und erreicht erneut neue Höchstwerte. Dabei verzeichnet sowohl die Produktion von Raps- und Sojaöl als auch von Palmöl einen Anstieg. Die Produktion von Sonnenblumenöl dürfte jedoch sinken. Weiterlesen »
Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V veröffentlichten Heft 51 werden die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche zur Ernte 2022 veröffentlicht. Weiterlesen »
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) stellte heute die neueste Ausgabe ihres KulturPflanzenMagazins vor. Weiterlesen »
Das Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics and Sciences (ABARES) geht in der aktuellen Schätzung der Erntemenge 2023/24 mit 4,9 Mio. t praktisch von einem Einbruch der Erzeugung gegenüber dem Vorjahr aus. Weiterlesen »
Das Sojaangebot der EU-27 dürfte auch in diesem Jahr wachsen, und das, obwohl das EU-Areal kleiner ausfallen dürfte als noch 2022. Weiterlesen »
UFOP: Fragwürdige UCOME-Importe aus China und Doppelanrechnung mitverantwortlich Weiterlesen »
Social Media