OVID-Statement zu geplanten Stopp von Biokraftstoffen: Politik muss sich Realitäten stellen
Mit geplanter Abschaffung von Biokrafstoffen wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Weiterlesen »
Der Verkehr zählt zu den drei größten Treibhausgasverursachern Deutschlands. Um die Klimaziele im Verkehrssektor dennoch zu erreichen bedarf es der Verlagerung des Verkehrs Zug oder Fahrrad und auf den ÖPNV sowie der Dekarbonisierung von Kraftstoffen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Im Schienenverkehr und bei batteriebetriebenen Fahrzeugen wie Elektroautos oder E-LKWs kann dafür beispielsweise der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom direkt eingesetzt werden. Bisher machen aber vor allem Biokraftstoffe den größten Anteil Erneuerbarer im Verkehr aus: Bioethanol, Biomethan und Biodiesel. (Foto: Noqqe/unsplash.com)
Mit geplanter Abschaffung von Biokrafstoffen wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Weiterlesen »
Die Bioenergiebranche weist in ihrer Stellungnahme zum Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Nationalen Biomassestrategie auf die entscheidende Rolle von Biomasse als Stütze der Versorgungssicherheit und die Bedeutung für den Klimaschutz sowie die Erreichung der Klimaziele hin. Weiterlesen »
Es ist nicht nachvollziehbar, dass Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir im Verbund mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke wiederholt die Bedeutung und damit die Zukunft von nachhaltig zertifizierten Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse in Frage stellt. Weiterlesen »
Berlin-Kreuzberg ist einer der am dichtesten besiedelten Hauptstadtbezirke. Trotz scheinbar geringer Flächenpotenziale garantiert ein neu errichtetes Wohnquartier Strom, Wärme und Mobilität aus Erneuerbaren Energien. Weiterlesen »
Ohne Biokraftstoffe wird der Bundeshaushalt belastet. Grund hierfür sind die europäischen Klimaschutzvorgaben. Werden die Ziele nicht erreicht, muss die Bundesrepublik Verschmutzungsrechte von anderen Mitgliedsstaaten der EU kaufen, die ihre Vorgaben übererfüllen. Weiterlesen »
Keine Anrechnung mehr in THG-Quote 2023 - Rapsöl muss Rohstofflücke schließen. Weiterlesen »
Berlin, 16. Dezember 2022 - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das zeigt der Sonderfokus Bioenergie innerhalb der jährlichen, repräsentativen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Weiterlesen »
Sommer 2022: Die Politik versucht alles, um die Gasspeicher bis zum Winter zu füllen. Billiges russisches Gas ist spätestens seit dem Ukraine-Konflikt nicht länger eine Option. Mit der Taiwan-Krise wächst in der westlichen Welt die Angst vor der weiteren wirtschaftlichen Abhängigkeit von China.... Weiterlesen »
Das Projekt TransHyDE treibt in Demonstrations-Projekten vier Transporttechnologien weiter voran: den Wasserstofftransport in Hochdruckbehältern, den Wasserstoff-Flüssig-Transport, den Wasserstoff-Transport in bestehenden und neuen Gasleitungen sowie den Transport von in Ammoniak gebundenem... Weiterlesen »
Große Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe - die Schifffahrt ist alles andere als ein Klimaschützer. Eine Transformation ist dringend erforderlich. Eine Herausforderung, der sich das in der Region Nord-Ost ansässige CAMPFIRE-Bündnis angenommen hat: mit grünem Ammoniak. Weiterlesen »
Social Media