Speichertechnologien sind für die Erneuerbaren Energien von
großer Bedeutung. Mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren Energien an der
Stromproduktion in Deutschland gewinnt das Lastmanagement an Bedeutung. Die
Stromproduktion und Stromnachfrage schwanken im Zeitverlauf. Bei starkem Wind
und geringer Stromnachfrage ist es wichtig, dass überschüssiger Strom
gespeichert werden kann, um dann, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt,
auf gefüllte Speicher zurückgreifen zu können. Für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung
durch Erneuerbare Energien spielt neben verschiedenen Speichertechnologien wie
Pumpspeichern, Druckluftspeichern oder Batterien auch das geschickte
Leistungsmanagement eine große Rolle.
Mit technisch ausgereiften und ökonomisch sinnvollen Speichertechnologien
sowie einem gut geplanten Leistungsmanagement steht dem weiteren Ausbau des
Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion nichts mehr im Wege. Technologien
für Langfristspeicher wie die Umwandlung von Strom zu Wasserstoff oder Methan
sind bundesweit in Versuchs- und Pilotanlagen im Einsatz und werden mit
wachsenden Strommengen aus Erneuerbaren Energien immer attraktiver.
Berlin, 17. Oktober 2024 - Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht - vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu...
Weiterlesen »
Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat ABO Energy Tarife für drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von über 40 Megawatt (MW) gesichert.
Weiterlesen »
ABO Energy hat sein siebtes Hybridprojekt in Deutschland ans Netz gebracht. Bei der Anlage im nordrhein-westfälischen Euskirchen (Ortsteil Wüschheim) handelt es sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher.
Weiterlesen »
Energiespeicher aus Second-Life-Batterien können vielseitig genutzt werden, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren, Erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren und die Energiewende durch die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehr oder der Wärmeversorgung zu unterstützen. Unser...
Weiterlesen »
Die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße in Wuppertal zeigt, wie die Energiewende in Quartieren mit größeren Mehrparteienhäusern gelingen kann.
Weiterlesen »
Das Forschungsprojekt MELANI untersucht, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können. In einem Quartier in Bielefeld startet nun die Feldphase.
Weiterlesen »
Elektrochemische Großbatteriespeicher haben enormes Potenzial, um eine dezentrale und diversifizierte Energiespeicherung in Deutschland flächendeckend zu realisieren. Erste große Kraftwerke leisten ihren Teil, doch es können und müssen noch tausende mehr werden. Dabei helfen Investoren mit...
Weiterlesen »
Unabhängig vom Anteil der Erneuerbaren Energien kommt kein Energiesystem ohne Speicher aus. Wenn die wetterabhängigen Quellen Sonne und Wind einen Großteil der Versorgung übernehmen, übersteigt das Angebot häufiger die Nachfrage - und umgekehrt.
Weiterlesen »
Marina González Vayá ist Leiterin New Technology bei den Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) einer der größten Energieversorger der Schweiz.
Weiterlesen »
Gastbeitrag: Im Straßenverkehr sind bislang Verbrennungsmotoren, die treibende Kraft. Das wird sich ohne jeden Zweifel in Zukunft rapide ändern. Warum sollten wir riesige Stromspeicher bauen, wenn die Stromspeicher von Morgen demnächst millionenfach vor unserer Haustür parken?
Weiterlesen »
Social Media