Elektrische Antriebe sind im Verkehr nichts Neues: Straßenbahnen und
Züge fahren schon lange mit Strom. Schon seit den 1830er Jahren sind
elektrisch betriebene Fahrzeuge verbreitet. Heute erlebt das Elektroauto
in Kombination mit Erneuerbaren Energien sein Comeback: Leise,
effizient und ohne CO2-Ausstoß bietet es dank Fortschritten in der
Batterietechnologie eine kostensparende Alternative zu konventionellen
Verbrennungsmotoren. Als Dreamteam für Mobilität ohne Öl ergänzen sich
Erneuerbare Energien und Elektroautos ideal, beispielsweise als
intelligenter Stromspeicher.
Die neue Internetseite der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fluxlicon.de ermöglicht Vertreter*innen anderer Kommunen, interessierten Bürger*innen, Medien und Fachexpert*innen, den Planungsprozess zu verfolgen.
Weiterlesen »
In Deutschland entstehen rund um die Elektromobilität entscheidende Industriezweige: Am Oberrheingraben baut Vulcan Energy die klimaneutrale Förderung von Lithium auf und in der Schwarzen Pumpe entsteht eine Pilotanlage zur Herstellung von Aluminiumoxid.
Weiterlesen »
FluxLiCon entwickelt und pilotiert einen modularen und flexiblen Energiespeicher aus Second-Life-Batterien in Kombination mit einer Netzintegration für Erneuerbare Energien sowie "Smart Charging" für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten.
Weiterlesen »
Das sachsen-anhaltinische Leuna zeigt, dass umweltverträgliche Industrie-Lösungen schon heute im großen Maßstab funktionieren. Im Industriegebiet der Stadt soll bis 2022 der weltweit größte PEM-Elektrolyseur enstehen.
Weiterlesen »
Gastbeitrag: Im Straßenverkehr sind bislang Verbrennungsmotoren, die treibende Kraft. Das wird sich ohne jeden Zweifel in Zukunft rapide ändern. Warum sollten wir riesige Stromspeicher bauen, wenn die Stromspeicher von Morgen demnächst millionenfach vor unserer Haustür parken?
Weiterlesen »
Blankenburg ist als Blütenstadt im Harz nicht nur wegen seiner traditionellen Obstbaumzucht bekannt, sondern hat auch zunehmend mehr Mieterstrom auf städtischen Dächern installiert und baut die nachhaltige Mobilität vor Ort aus.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen.
Weiterlesen »
Ulm wurde im Jahr 2012 von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Was ist aus den ambitionierten Zielen und Vorsätzen der Stadt geworden? Die AEE hat acht Jahren später wieder nachgefragt.
Weiterlesen »
Krisztina André ist Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie e.V. im Gespräch über Ihre politischen und persönlichen Anstrengungen, Feminismus und ihr eigenes Mobilitätsverhalten gesprochen.
Weiterlesen »
Social Media