Renews

Die Bundesländer als Energiewende-Akteure im medialen Fokus

Durch die geringe Dynamik bei der Gestaltung der Energiewende auf Bundesebene geraten zunehmend andere Akteure in den Blick der Berichterstattung. Mehrere Medien setzten sich im Juli 2018 daher mit der Rolle der Bundesländer in diesem Prozess auseinander.

Subventionen: Statt Vierräder lieber Zweiräder fördern

Mit der Inhaftierung von Audi-Chef Rupert Stadler einerseits und den neuen Vorwürfen gegen Opel andererseits sorgte der Abgasskandal in den vergangenen Wochen weiterhin für ein starkes Medienecho. Zugleich rücken die fehlenden Fortschritte, die Energiewen

Deutschlands Wärmenetze - die großen und die kleinen Unbekannten

Die Wärmeversorgung über Netze ist einer der großen Hebel für eine erfolgreiche Wärmewende. Allerdings sind die bestehenden Wärmenetze und ihre notwendige Umrüstung auf ein klimafreundlicheres Energieangebot für die Bundesregierung in mancherlei Hinsicht

Alte Energiewelt - neue Ziele?

Während energiepolitische Beschlüsse der Bundesregierung zur Zukunft der Energiewende auf sich warten lassen, machen nicht nur die Branche der Erneuerbaren Energien, sondern mittlerweile auch einzelne Vertreter der "alten Energiewelt" Druck für einen ents

Mit Mini-EEG-Novelle in die Sommerpause

Bundestag und Bundesrat haben noch eine Sitzungswoche zu absolvieren, doch ist schon absehbar, dass die energiepolitische Bilanz der Parlamentssaison für die Erneuerbaren mager bleibt. Als einen der ganz wenigen Pluspunkte der bisherigen Wahlperiode kann

Niederlande: Zäsur bei Erdgasförderung

Die Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr