Online-Workshop: Second-Life-Speicher in der Praxis - Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Fluxlicon

am Dienstag, den 10. Dezember 2024, 10 - 12 Uhr via Zoom

Die Teilnahme ist kostenfrei. Jetzt anmelden.


Über drei Jahre lang wurde im Forschungsprojekt Fluxlicon ein Energiespeichersystem entwickelt, in dem gebrauchte Batterien aus Elektrofahrzeugen weiterverwendet werden. Mit einer Netzschnittstelle zur Einbindung Erneuerbarer Energien und Ladeinfrastruktur unterstützt der Speicher insbesondere Kommunen dabei, ihre Energieversorgung umzustellen. In zwei Pilotkommunen - Wolfenbüttel und Landkreis Ludwigsburg - werden die Speicher in die lokale Energieinfrastruktur eingebunden und getestet.

Im Rahmen des Webinars stellt das Projektkonsortium die zentralen Erkenntnisse vor und gibt einen Einblick in die Second-Life-Nutzung.

Highlights
TOP 1  
Second-Life-Speicher in der Entwicklung - Das Projekt Fluxlicon
TOP 2
Aus der Praxis - Integration der Speicher in Kommunen
TOP 3
Aktuelle Entwicklungen und Chancen auf dem Second-Life-Markt

Jetzt kostenfrei anmelden!


Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Über das Projekt

Das Projekt „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen Second-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur" („Fluxlicon") wird vom Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components" (PEM) der RWTH Aachen, PEM Motion, ConAC, DEKRA und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefödert.


Mehr über das Projekt sowie über Second-Life-Speicher erfahren Sie auf www.fluxlicon.de

Kontakt
Sophia Engesser
s.engesser@unendlich-viel-energie.de