Treibhausgasausstoß in Deutschland - bisherige Entwicklung, Ziele und Trends

Deutschland droht seine Klimaziele zu verfehlen, wenn es nicht gelingt, die Emissionen schneller und stärker zu senken als im Schnitt der vergangenen Jahre.

Für das Jahr 2024 hat das Umweltbundesamt einen Rückgang des Treibhausgasausstoßes in Deutschland um 3,4 Prozent gemeldet. Im Vergleich zum Basisjahr 1990 lag der Treibhausgasausstoß Deutschlands um 48,2 Prozent niedriger. Unter der Voraussetzung fortgesetzter konsequenter Klimaschutzpolitik sei das Erreichen der im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Zielsetzung von minus 65 Prozent bis 2030 in greifbarer Nähe. Diese Aussage beruht auf Projektionsrechnungen, die bis 2030 zu einer Minderung der Treibhausgase um 63 Prozent führen. In unserer Grafik zeichnet sich hingegen eine deutlich größere Klimaschutzlücke ab. Das liegt daran, dass wir mit einer einfachen Fortführung der bisher realisierten durchschnittlichen jährlichen Emissionsminderung von 1990 bis 2024 rechnen, ohne sonstige Annahmen zu treffen. Wie sich die Bilanz tatsächlich entwickelt, hängt also von entsprechenden politischen Maßnahmen und ihrer Umsetzung, der wirtschaftlichen Entwicklung und Faktoren wie Krisen und Konflikten ab. Dass die Emissionen zum Beispiel im Jahr 2022 besonders hoch ausfielen, lag an der starken Braun- und Steinkohleverstromung als Ersatz für russisches bzw. exorbitant teures Erdgas. Zudem wurde viel Strom nach Frankreich exportiert, weil dort zahlreiche Atomkraftwerke außer Betrieb waren. Beide Faktoren haben sich 2023 und 2024 entspannt. Die Gaspreise sind gesunken und Frankreich erzeugte wieder viel Atomstrom. Die Stromnachfrage in Deutschland fiel aufgrund einer schwächelnden Konjunktur und eines nur langsamen Umstiegs auf Wärmepumpen und Elektromobilität gering aus. Zudem kam es aus Kostengründen zu vermehrten Stromimporten. Folglich sank vor allem der Treibhausgasausstoß der Energiewirtschaft. Der Verkehrs- und Gebäudesektor bleiben hingegen Sorgenkinder und lassen bisher keine ausreichenden Veränderungen erkennen, um die mittel- und langfristigen Klimaschutzziele realistisch erscheinen zu lassen.


Die Nutzung der hochaufgelösten Grafik ist kostenlos, da sie im Rahmen des Projekts Forum Synergiewende erstellt wurde.




Nutzungsbedingungen

Grafiken, Videos und Fotos können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. Die AEE behält sich vor, die vertragsgemäße Verwendung der zur Verfügung gestellten Materialien zu überprüfen und im Falle von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen eine Rechnung mindestens in Höhe der regulären Nutzungsentgelte zu stellen.

Individueller Grafikservice

Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.