Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2005 bis 2024
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2024 nach vorläufigen Berechnungen der AG Energiebilanzen gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent gesunken und betrug insgesamt 10.478 Petajoule oder 2.913 Milliarden Kilowattstunden. Die Gründe dafür liegen neben dem erfreulichen Ausbau der Erneuerbaren Energien vor allem in der weiterhin schwachen Wirtschaftsleistung, der warmen Witterung und einem Rückgang der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle. Verbrauchssteigernde Faktoren sind hingegen die zunehmende Bevölkerungszahl und gesunkene Energie-, vor allem Erdgaspreise. Der Anteil der Erneuerbaren Energien lag im Jahr 2024 bei 20 Prozent. Der Rückgang der Stromerzeugung aus Kohle hat dabei auch den CO2-Ausstoß sinken lassen, nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen um 17 Millionen Tonnen oder drei Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Nutzung der hochaufgelösten Grafik ist kostenlos, da sie im Rahmen eines Projektes erstellt wurde.
Verwandte Artikel:
- Erneuerbare Energien ersetzen Strom aus Atomkraft und fossilen Energien
- Anteile Erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland 1990 bis 2023
- Treibhausgasausstoß in Deutschland - bisherige Entwicklung, Ziele und Trends
- Photovoltaik-Ausbau in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024
- Windenergie in den Bundesländern im ersten Halbjahr 2024
Social Media