Größere EU-Ernte von Sonnenblumenkernen
In der EU-27 wurde im Jahr 2023 eine deutlich größere Ernte an Sonnenblumenkernen eingefahren als im Vorjahr. Auch der langjährige Durchschnitt wurde übertroffen. Weiterlesen »
Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie Kartoffelschalen.
In der EU-27 wurde im Jahr 2023 eine deutlich größere Ernte an Sonnenblumenkernen eingefahren als im Vorjahr. Auch der langjährige Durchschnitt wurde übertroffen. Weiterlesen »
Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Weiterlesen »
Heimische Körnerleguminosen sind echte LOCAL HEROES und standen im Mittelpunkt des zweiten Pflanzenprotein Symposiums des Branchenverbandes Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V., das am 28. November 2023 in Kooperation mit dem Netzwerk LeguNet in Berlin durchgeführt wurde. Weiterlesen »
Auch wenn die deutsche Sojafläche 2023 gegenüber Vorjahr reduziert wurde, dürfte die Ernte das Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. Weiterlesen »
Sieben für die Energiewende wichtige Technologien befinden sich nicht nur hinsichtlich ihrer benötigten Rohstoffe, sondern auch mit Blick auf ihre Vorprodukte in einer zu starken Abhängigkeit von einzelnen Ländern, warnt Regine Günther. Die Direktorin der Stiftung Klimaneutralität fordert daher,... Weiterlesen »
In fünf ausführlichen Vorträgen wurden die zukünftigen Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Holzenergie erörtert und wie diese in der Zertifizierung umzusetzen sind. Im Fokus stand die kürzlich verabschiedete Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Weiterlesen »
Dieser Beschluss sei sachgerecht, betont die UFOP unter Verweis auf die Möglichkeit, treibhausgasreduzierte alternative Kraftstoffe wie zum Beispiel Biokraftstoffe oder synthetische Kraftstoffe für die Zielerfüllung einsetzen zu können. Weiterlesen »
Biokraftstoffe, E-Fuels oder fortschrittliche alternative Kraftstoffe - es gibt viele Möglichkeiten, Motoren und somit auch den Verkehr umweltfreundlich zu gestalten. Um diese Frage werden auch die Parallel-Sessions von Session 4 kreisen. Weiterlesen »
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die heute im Bundeskabinett beschlossene Zulassung des Dieselkraftstoffs B10. Weiterlesen »
Tankstellen in Deutschland können künftig auch paraffinische Dieselkraftstoffe als Reinkraftstoff anbieten, die z.B. aus Altspeiseölen oder auf Basis von Erdgas hergestellt wurden. Weiterlesen »
Social Media