Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dient der Erfüllung der Treibhausgasminderungsverpflichtung, auch für den Fall, dass der im fossilen Dieselkraftstoff auf 7 Volumenprozent begrenzte Anteil von Biodiesel nicht ausreicht, um die Vorgaben zu erfüllen.
Weiterlesen »
Berlin, 13.03.25. 19 Verbände aus verschiedenen Branchen fordern eine konsequente CO2-Emissionsreduktion im Verkehrssektor. Die künftige Bundesregierung wird von den Verbänden aus den Bereichen Automobilindustrie, Verbraucherschutz, Elektromobilität, erneuerbare Kraftstoffe, Mineralölwirtschaft,...
Weiterlesen »
Nach jüngsten Angaben des Internationalen Getreiderates (IGC) dürfte sich die weltweite Erzeugung von Sonnenblumenkernen in der laufenden Saison auf 50,1 Mio. t belaufen. Das wären nicht nur 100.000 t weniger als bislang erwartet und 12,4 % weniger als im vergangenen Wirtschaftsjahr 2023/24,...
Weiterlesen »
Berlin, 26. Februar 2025. Die Exporte von Biodiesel aus Deutschland sind 2024 im dritten Jahr in Folge gestiegen und lagen um ca. 1,61 Mio. t. über den Importen. Die Ausfuhren erreichten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit rund 3,2 Mio. t einen neuen Höchstwert. Die Niederlande bleiben...
Weiterlesen »
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) begrüßt den von der EU-Kommission festgelegten endgültigen Zoll auf Biodieselimporte aus China.
Weiterlesen »
Der mit Abstand größte Lieferant für Sonnenblumenöl in die EU-27 bleibt nach Zahlen der EU-Kommission die Ukraine, auch wenn das dortige Rohstoffangebot deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleibt.
Weiterlesen »
EU-Kommission korrigierte ihre Prognose der Sonnenblumenernte, gemäß ihrer Februar-Schätzung zur Ölsaatenernte 2024, marginal nach unten.
Weiterlesen »
Berlin, 3. Februar 2025. Das Quotenjahr 2023 bestätige erneut die Vorzüglichkeit von Biodiesel aus Abfallölen zur Anrechnung auf die Treibhausgas-Minderungsverpflichtung (THG-Quote), stellt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) unter Verweis auf den Ende 2024 von der...
Weiterlesen »
Social Media