Zur annähernd energieautarken Kläranlage in Wolfenbüttel mit Fluxlicon
Berlin, 30. Oktober 2023 - Die niedersächsische Kreisstadt an der Oker plant die Entkopplung der städtischen Kläranlage vom Stromnetz. Möglich machen soll dies der im Projekt Fluxlicon entwickelte Batteriespeicher aus Second-Life-Batterien. Als eine von acht Modellkommunen könnte Wolfenbüttel die Chance erhalten, diesen Speicher selbst in der Praxis auszuprobieren.
Insgesamt zwei der acht Modellkommunen des Projekts Fluxlicon, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, können den Batteriespeicher selbst erproben. Die ganz verschiedenen Batterien für den Speicher stammen aus Elektroautos. Aktuell steht die Bekanntgabe der zwei Pilotkommunen noch aus.
Nach erfolgreicher Bewerbung als Modellkommune ging es in Wolfenbüttel deshalb zunächst darum, eine geeignete Einsatzmöglichkeit für den Energiespeicher zu finden. Die Kommune würde in ihrem Konzept den Speicher im Verbund mit einer Photovoltaik-Anlage zum annähernd autarken Betrieb der städtischen Kläranlage – als größter Energieverbraucher in der Stadt – nutzen. „Wolfenbüttel hat für den Energiespeicher eine praktische Anwendung gefunden, welche die Stärken des innovativen Speichers sehr gut nutzt“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Das dort entwickelte Konzept würde nicht nur die Eigenstromnutzung der Kläranlage erhöhen, sondern auch deren Betrieb mit erneuerbarem Strom in Zeiten geringerer Produktion ermöglichen.“
Die Innovation des Speichers liegt in seiner Systemarchitektur sowie dem Speicherdesign. Beides sorgt dafür, dass Batteriesysteme verschiedener Hersteller verwendet werden können. Nachdem sich der Speicher in den zwei noch zu bestimmenden Pilotkommunen praktisch bewährt hat, können so die in Zukunft vermehrt anfallenden Batterien aus elektrischen Pkws nach Ablauf ihres ersten Lebenszyklus umweltschonend wiederverwendet werden.
Stadtbuskonzept für die kommunale Verkehrswende
Im Rahmen des „Masterplan 100% Klimaschutz im Großraum Braunschweig“ setzt Wolfenbüttel zahlreiche weitere Maßnahmen im Energie-, Wärme- und Verkehrssektor um. Mit der Einstellung einer Klimaschutzmanagerin wurde in der Verwaltung dafür 2021 eine eigene Stelle geschaffen. Gerade bei Umsetzung von Projekten im Rahmen der Verkehrswende konnte die Stadt zuletzt punkten. Mit der Stärkung des Radverkehrs sowie dem geplanten Ausbau der Angebote von Carsharing sowie Lademöglichkeiten von E-Fahrzeugen im Stadtgebiet wird den Bürger*innen der Umstieg auf nachhaltigere Fortbewegungsmittel leicht gemacht.
Gerade die Vernetzung verschiedener Verkehrstypen ist entscheidend. Ein wichtiger Baustein dafür ist das 2021 neu konzipierte Stadtbuskonzept der Kommune. Das in Zusammenarbeit mit den Bürger*innen und der Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (KVG Braunschweig) erstellte Konzept vereinfacht die Linienführung, erhöht die Taktfrequenz und verbessert generell die Anbindung im gesamten Stadtgebiet. Abgerundet wird das Konzept mit der bis 2030 geplanten Vollelektrifizierung der Busse. Bereits heute profitiert die Stadt von der zur Hälfte vollelektrisch betriebenen Flotte durch eine Senkung der CO2-Emissionen sowie einer Reduktion des Verkehrslärms im Stadtgebiet.
Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats finden Sie hier: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-wolfenbuettel
Das Foto können sich Pressevertreter*innen für journalistische Zwecke im Rahmen der Berichterstattung zur Energie-Kommune des Monats und unter Einhaltung der von uns verwendeten Copyright-Angaben in hochauflösender Qualität hier herunterladen.
Social Media