Amaya Hilpert Bereichsleiterin Projektentwicklung Solar Deutschland
ABO Energy GmbH & Co. KGaA
Warum sind Sie im Bereich Erneuerbare Energien tätig – was motiviert Sie?
Erneuerbare Energien leisten einen konkreten und sehr wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. Erneuerbare Projekte mit all ihren Herausforderungen selbst umzusetzen und damit den Klimaschutz täglich ein kleines Stück voranzubringen, motiviert mich.
Was sind die größten Herausforderungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland? Und was muss getan werden, damit diese Ziele erreicht werden können?
Die Herausforderungen ändern sich je nach Zubau: Im Augenblick ist die Netzintegration der Erneuerbaren und der schnelle Zubau von Speicherkapazitäten wichtig. Auch die Unterstützung durch Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Länder kann den Ausbau entweder befördern oder hemmen. Wir sehen das zum Beispiel an regional sehr unterschiedlichen Zubauzahlen.
Wie wird sich der Kraftwerkspark der Zukunft mit Erneuerbaren Energien entwickeln?
Der Kraftwerkspark der Zukunft wird eine Kombination von verschiedenen – überwiegend erneuerbaren – Technologien sein. Gleichzeitig wird Steuerung, Speicherung und Verbrauch eine wichtigere Rolle spielen als bisher.
Wie ist Ihre Meinung zu erneuerbarer Mobilität? Welche Rolle spielt erneuerbare Mobilität im Transformationsprozess des Verkehrssektors?
Erneuerbare Mobilität ist die logische Konsequenz aus dem angestrebten Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Gedanke, überschüssigen Strom in Fahrzeugen zwischenzuspeichern, liegt nahe. In diesem Bereich liegt enormes Potenzial, für dessen Umsetzung es allerdings noch einige technische Entwicklungen braucht.
Welche Diskussionen zur Energiewende sollten unbedingt geführt werden bzw. welche Ideen sollten bei der Energiewende noch stärker berücksichtigt werden?
Erneuerbare sind notwendig, alternativlos und dienen der Allgemeinheit. Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Aspekt, der dank der Kommunalabgabe nach §6EEG und vielen freiwilligen Angeboten der Projektträger bereits viel präsenter ist als in den meisten anderen Branchen. Die neuen bzw. geplanten Beteiligungsgesetze der Bundesländer sehe ich jedoch sehr kritisch. Sie fordern teilweise Beteiligungen, die weit über die Kommunalabgabe hinausgehen. Je besser der Ausbau der Erneuerbaren gelingt, desto mehr wird der spezifische Strompreis sinken, und desto weniger Kosten können einzelne Projekte tragen. Wenn Projekte immer stärker belastet werden, droht der Ausbau sich wieder zu verlangsamen. Und das können wir uns mit Blick auf den Klimaschutz nicht leisten.
Wie kann die Regierung die Energiebranche am besten unterstützen?
Der Netzzugang ist die Grundlage des Ausbaus der Erneuerbaren. Bei allen positiven Entwicklungen der letzten Jahre haben wir es leider verpasst, in diesem Bereich für Transparenz, Diskriminierungsfreiheit und klare Regulatorik zu sorgen. Das muss dringend nachgeholt werden.
Fachgebiete: betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Rechnung von Anlagen, gesellschaftliche Akzeptanz der Erneuerbaren Energien, politische Rahmenbedingungen und Förderung Erneuerbarer Energien, EEG
Presseanfragen bitte an: Lena Fritsche, presse@aboenergy.com, Tel 0611 26765 617
Das Unternehmen
ABO Energy GmbH & Co. KGaA
Tätigkeitsbereich/e: Projektentwicklung Wind, Solar, Batterie, Wasserstoff
Hauptsitz: Wiesbaden
Standorte: weltweit 35, davon 13 in Deutschland
Anzahl der Mitarbeiter: 1.400
Umsatz: 2024: 446 Millionen Euro
Über ABO Energy
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Finanzierung bis hin zu Errichtung, Netzanschluss, Betriebsführung und Service. Eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern, treibt uns als übergeordnetes Ziel an. Erneuerbare sind unsere DNA.
Amaya Hilpert
Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden
amaya.hilpert@aboenergy.com
www.aboenergy.de
Social Media