Elektromobilität und Ladeinfrastruktur: So gelingt die nachhaltige Antriebswende in Berlin
von Martin Sölle, Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren als Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Verkehrssektors etabliert. In Deutschland, einem der weltweit führenden Automobilmärkte, wird die Elektrifizierung des Verkehrs als wichtiger Bestandteil der Klimastrategie betrachtet. Doch trotz der Fortschritte gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die den erfolgreichen Markthochlauf von Elektrofahrzeugen (EVs und PHEVs) noch erschweren. Diese reichen von infrastrukturellen Hürden über wirtschaftliche Fragestellungen bis hin zu politischen und gesellschaftlichen Widerständen. Um die Elektromobilität in Deutschland weiter voranzutreiben, müssen diese Hindernisse überwunden werden.
Markthochlauf der Elektromobilität in der Hauptstadt
Berlin erlebt einen dynamischen Markthochlauf der Elektromobilität. Heute gibt es rund 74.000 Elektrofahrzeuge in der Stadt. Die Stadt setzt auf eine Kombination aus öffentlichen und privaten Ladepunkten, um den steigenden Bedarf zu decken und die Nutzung von Elektrofahrzeugen so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Ladeinfrastruktur: Schlüssel zur Elektromobilität
Die Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Elektromobilität. In Berlin wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um ein flächendeckendes Netz an Ladepunkten aufzubauen. Dies umfasst sowohl Schnellladestationen an zentralen Knotenpunkten als auch Normalladestationen in Wohngebieten. Die Verfügbarkeit von Ladepunkten ist entscheidend, um die Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern. Die Schaffung eines einheitlichen, komfortablen Zahlungssystems und die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit können zukünftig das Vertrauen von Verbraucher*innen in die Elektromobilität zusätzlich stärken.
Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030
Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, hat das Land Berlin die Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht auszubauen und dabei sowohl technologische als auch gesellschaftliche Entwicklungen zu berücksichtigen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem die Förderung von privaten Ladepunkten, der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur und die Integration von Ladepunkten in städtische Planungsprozesse. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise soll Berlin zu einer Vorzeigestadt für Elektromobilität werden.
Mit dem Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität hat die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe beispielsweise eine Maßnahme aufgelegt, die kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Anreize bietet, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen und nachhaltige Mobilitätslösungen im Rahmen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements umzusetzen. Mit WELMO unterstützt das Land Berlin sowohl die Beschaffung und das Leasing von gewerblich genutzten, elektrisch betriebenen Fahrzeugen als auch die Errichtung von stationärer Ladeinfrastruktur im gewerblichen Umfeld.
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung und Umsetzung der Elektromobilität in der Hauptstadt. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung treibt eMO innovative Projekte voran und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Elektromobilitätslösungen. Dabei ist sie Lotsenstelle, Netzwerk, Kommunikationsplattform und Projektinitiatorin in einem. Immer im Fokus: Die Mobilität für und von Berliner Unternehmen und Betrieben nachhaltiger gestalten. Durch die Elektrifizierung des Fuhrparks, intelligentes Flottenmanagement, Digitalisierung und ressourcenschonendes betriebliches und überbetriebliches Mobilitätsmanagement.
Das eMO-Partnernetzwerk
Ein besonderes Highlight der Arbeit der eMO ist das umfangreiche Partnernetzwerk. Dieses Netzwerk vereint zahlreiche Akteur*innen aus verschiedenen Branchen, die gemeinsam an der Weiterentwicklung der Elektromobilität arbeiten. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen entstehen Synergien, die die Markteinführung neuer Technologien und Dienstleistungen beschleunigen. Unternehmen profitieren von Kooperationen, gemeinsamen Projekten und der Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der Mobilitätswende zu beteiligen.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Die Elektromobilität bietet enorme Chancen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft. Sie steht in Deutschland aber vor einer Reihe von Herausforderungen. Eine verstärkte Aufklärung und Sensibilisierung sind hier weiterhin unerlässlich. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Senkung der Anschaffungskosten und die Verbesserung der Reichweite und Ladezeiten sind entscheidende Maßnahmen, die die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erhöhen werden. Elektroautos müssen im Alltag als ebenso praktisch wie herkömmliche Fahrzeuge wahrgenommen werden. Um die Potenziale voll auszuschöpfen, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteur*innen: Unternehmen, Politik und Bürger*innen sind gleichermaßen gefordert, ihren Beitrag zu leisten.
Packen wir es an!
Martin Sölle
Senior Projektmanager Innovation
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
+49 172 8998575
martin.soelle@emo-berlin.de
Social Media