Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Im Mittelpunkt des 9. Fachseminars des Bundesverbandes Bioenergie e. V. (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) stehen die Ergebnisse der am 30. März 2023 im Trilogverfahren beschlossenen Änderungen zur Novellierung der Erneuerbaren Energien-Richtlinie, RED III.
Weiterlesen »
Im Wirtschaftsjahr 2022/23 dürften nach Schätzung des USDA global rund 84,0 Mio. t Raps verbraucht werden und damit 1,6 Mio. t mehr als noch im März erwartet. Im Vergleich zur vorangegangenen Saison wäre dies ein Plus von 8,4 Mio. t.
Weiterlesen »
Heute hat das EU-Parlament die Verordnung über entwaldungsfreie Produkte verabschiedet. Allerdings stehen der Umsetzung derzeit rechtliche, technische, logistische und administrative Hürden im Wege.
Weiterlesen »
Raps bleibt die tragende Säule der Proteinversorgung. Bessere Versorgungssicherheit durch neue Züchtungstechniken, erneuerbare Energien und Ölpflanzenanbau.
Weiterlesen »
Insbesondere in Rumänien und Ungarn wird mit einer deutlichen Steigerung der Erzeugung von Sonnenblumenkerne gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Die erwarteten Rückgänge in Frankreich und Deutschland können damit mehr als kompensiert werden.
Weiterlesen »
UFOP-Position zur Veröffentlichung des "Feed Protein Balance Sheet” des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL)
Weiterlesen »
Zur Ernte 2023 wird ein leicht verringerter Anbau von Hülsenfrüchten prognostiziert. Dabei schlägt insbesondere das kleinere Sojaareal zu Buche. Der Anbau von Futtererbsen und Ackerbohnen könnte ausgeweitet werden.
Weiterlesen »
Ölmühlen in Deutschland haben nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Zeitraum Juli bis Dezember 2022 knapp 4,5 Mio. t Raps verarbeitet. Das waren gut 5 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen »
Der Internationale Getreiderat prognostiziert eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen 2023/24 von 54,8 Mio. t. Das wären 8 % oder 4 Mio. t mehr als in der laufenden Saison.
Weiterlesen »
Mit dem 9. Fachseminar erweitern der Bundesverband Bioenergie e. V. (BBE) und die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) das Seminarkonzept um weitere aktuell in der Diskussion stehende alternative Kraftstoffe.
Weiterlesen »
Social Media