Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. (Foto: Mathias Reding/unsplash.com)
Für eine erfolgreiche Energiewende, wie wir sie benötigen, ist die Akzeptanz der Bevölkerung essentiell, sagt Jana Liebe, Geschäftsführerin vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. in einem Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Energiewende sei schließlich ein...
Weiterlesen »
In Nordrhein-Westfalen (NRW) verwirrt der Wirtschafts- und Klimaschutzminister, Andreas Pinkwart (FDP), mit widersprüchlichen Aussagen zum Ausbau der Windenergieanlagen. Was bedeuten die Ankündigungen des Ministers tatsächlich?
Weiterlesen »
56 Jahre nach der historischen Unterzeichnung des Élysée-Vertrags trafen sich Angela Merkel und Emmanuel Macron am 22. Januar, um den Aachener Vertrag zu unterschreiben. "Mit dem Aachener Vertrag erneuern wir das Fundament der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern", sagte Angela Merkel.
Weiterlesen »
Huber Aiwanger (Freie Wähler), der neue bayerische Wirtschaftsminister, spricht auf der Winterklausur der Partei nicht über die 10-H-Reglung für Windkraftanlagen. Stattdessen thematisiert er Biokraftstoffe, eine Förderung der Elektromobilität und Gaskraftwerke.
Weiterlesen »
Was haben Fridays for Future und die Partnerschaft zwischen Marburg Biedenkopf und Koscierzyna gemeinsam? Immer mehr Ortsgruppen organisieren Bildungsangebote zum Thema Klima. Wenn Kommunen und Schüler*innen ein gemeinsames Ziel haben: Klimaschutzbildung.
Weiterlesen »
Seit gut zwei Wochen räumt ein Großaufgebot der Polizei die Baumhaussiedlungen von Umweltschützern im Hambacher Wald. Das rigorose Vorgehen hat nicht nur die Solidarität zehntausender Menschen auf den Plan gerufen, sondern auch das Interesse in der Bevölkerung an Ökostrom verstärkt.
Weiterlesen »
In der Windbranche werden Stellen gestrichen. In vielen Medien wird die Hauptschuld bei einer Energiepolitik gesehen, die den heimischen Windmarkt deckelt.
Weiterlesen »
Anhaltende Hitze und die damit einhergehenden Diskussionen um eine Klimakrise sorgten deutschlandweit im August 2018 für große Medienaufmerksamkeit. Eine Presseschau.
Weiterlesen »
Zwei Studien zeigen Wege auf, mit denen die Klimaziele 2020 und 2030 erreichbar sind: Nur eine Kombination aus Stilllegung und Drosselung von Braunkohlekraftwerken, sowie die Förderung von Erneuerbaren Energien, kann zur planmäßigen Emissionsreduktion führen.
Weiterlesen »
Der 7. Juli war der internationale Tag der Genossenschaften und für die Berliner Tageszeitung taz ein Anlass für einen Themenschwerpunkt. Dabei konzentrierte sich Kristina Simons in einem Artikel auf Energiegenossenschaften und beschreibt, wofür sie sich einsetzen und was sie bewirken.
Weiterlesen »
Social Media