Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Studienrichtung pflanzliche Produktion
Stellenausschreibung STA-TFZ-P 2302
Am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing ist in der Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse ab dem 01.05.2023 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Studienrichtung pflanzliche Produktion in Vollzeit (40 Stunden/Woche) bis 30.04.2026 befristet zu besetzen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
Mit diesem Projekt sind Sie als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit der angewandten, pflanzenbaulichen Forschung sowie dem Wissenstransfer beschäftigt. Ihr Schwerpunkt liegt in der Koordination und wissenschaftlichen Bearbeitung eines Digitalisierungs-Verbundprojekts zu Sorghum und Mais. Mit Hilfe von Fernerkundung mittels Drohnen und künstlicher Intelligenz sollen Karten zum räumlichen Verteilungsmuster des Beikrautbesatzes für den Einsatz von Feldrobotern entwickelt werden. Für dieses Projekt erstellen Sie eine ausführliche Literatur- und Marktrecherche, planen und führen Drohnen-Befliegungen der Flächen und die dazugehörigen Annotationen durch und erstellen Forschungsberichte sowie Beratungsunterlagen für die landwirtschaftliche Praxis. Außerdem vernetzen Sie sich mit Personen und Institutionen in dem Themenbereich, halten Vorträge, führen Feldbesichtigungen durch und stehen für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Dabei wirken Sie auch bei der Weiterentwicklung des Projektes sowie ggf. bei der Erstellung von Projektskizzen für ein nachfolgendes Projekt mit.
Folgende Qualifikationen und Fähigkeiten bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium der Agrarwissenschaften (Diplom (Univ.), M. Sc.) mit Studienrichtung pflanzliche Produktion oder vergleichbarer Studienabschluss mit entsprechender Berufserfahrung im Pflanzenbau,
- einschlägige Erfahrungen im Bereich der Fernerkundung mit Drohnen,
- ausgeprägtes technisch-mathematisches, wissenschaftliches Verständnis und Begeisterung für Forschung im Themenfeld Digitalisierung der Landwirtschaft,
- hohes Organisationstalent zur Koordination des Projekts mit mehreren Projektpartnern und beteiligten Einrichtungen,
- Erfahrungen und Kenntnisse zu Anbau und Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffen, speziell Sorghum und Mais, sind von Vorteil,
- schnelles Erfassen wissenschaftlicher Aufgabenstellungen sowie Eigenmotivation und Fähigkeit zur anschaulichen, leicht verständlichen Aufbereitung,
- sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Zielgruppen, auch zur Präsentation der Projektfortschritte in der landwirtschaftlichen Praxis,
- fehlerfreies und exzellentes Deutsch in Rede und Schrift, ausgeprägtes
- Sprachgefühl und sicherer Umgang mit Texten,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, aber auch selbstständige Arbeitsweise,
- umfangreiche EDV-Kenntnisse (Photogrammetrie, GIS, MS-Office) bzw. die Fähigkeit und Motivation zur eigenen umfassenden Einarbeitung werden vorausgesetzt, außerdem sind Erfahrungen mit Citavi und statistischer Auswertung von Vorteil,
- hohe zeitliche Flexibilität und eine gewisse körperliche Belastbarkeit,
- Führerschein Klasse B notwendig, UAV-Kenntnisnachweis von Vorteil.
Das erwartet Sie:
- Mitarbeit in einem Team mit sehr gutem Betriebsklima und einer motivierten Belegschaft mit klarer und flacher Hierarchiestruktur,
- moderne Forschung an Zukunftsthemen für eine nachhaltige Gesellschaft,
- umfangreiche Einarbeitung und gemeinsamer Projektabschluss,
- ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz zwischen Büro, Feld und wissenschaftlichen Tagungen mit hoher Eigenverantwortung,
- modern ausgestatteter Arbeitsplatz auf aktuellem Stand der Technik,
- Flexibilität durch Gleitzeit, Überstundenabbau und Homeoffice.
Die Bezahlung erfolgt je nach Qualifikation, vsl. nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften wird hingewiesen. Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen, eine digitale Bewerbung ist erwünscht.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Michael Grieb unter 09421 300-017 zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 13.03.2023 unter Angabe des Zeichens STA-TFZ-P 2302 ausschließlich per E-Mail an:
poststelle@tfz.bayern.de zu Händen Herr Michael Grieb, Technologie- und Förderzentrum, Schulgasse 18, 94315 Straubing
Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie von unseren Datenschutzhinweisen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Kenntnis genommen zu haben (siehe Link unten).
Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung
Social Media