KOMM:MAG 2023
Sektorenkopplung - Das Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen
Sektorenkopplung - Das Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen
Um die Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz 2021 zu erfüllen, muss der Industriesektor seine Treibhausgasemissionen noch schneller und stärker reduzieren als bisher.
Erneuerbare-Energien-Anlagen werden manchmal aufgrund von Netzengpässen gedrosselt.
Elektrochemische Großbatteriespeicher haben enormes Potenzial, um eine dezentrale und diversifizierte Energiespeicherung in Deutschland flächendeckend zu realisieren. Erste große Kraftwerke leisten ihren Teil, doch es können und müssen noch tausende mehr
Die nordfriesische Gemeinde Bosbüll nutzt selbsterzeugte Stromüberschüsse zur Umwandlung in Wärme und grünen Wasserstoff für den lokalen und regionalen Verbrauch. Durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr werden die Energieversorgung optimi
Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem.
Durch die Sektorenkopplung profitieren nicht nur der Wärme- und Verkehrssektor: Die Technologien schaffen zudem die notwendige Flexibilität für das Stromsystem.
Finden Sie hier alle Energie-Kommunen die bereits Projekte im Bereich der Sektorenkopplung umgesetzt haben. Klicken Sie auf die Marker, um ein ausführliches Portrait zu lesen.
Nachdem dezentrale Wärmepumpen für die Heizung und Kälteversorgung von einzelnen Objekten schon weit verbreitet sind, erlangen Großwärmepumpen für die zentrale Versorgung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.
Die Europäische Kommission hat heute einen sogenannten delegierten Rechtsakt vorgelegt, der die Kriterien für die Erzeugung von grünem Wasserstoff festlegt. Das ist ein wichtiger Schritt, denn der delegierte Rechtsakt ist das zentrale regulatorische Instr
Social Media