• Newsletter Januar

    Finden Sie in dieser Ausgabe

    • ein spannendes Interview mit Sandra Rostek, Leiterin des Haupstadtbüros Bioenergie
    • die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024
    • neue Infografiken
    • eine Animation zur Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende
    • und ein Video über Second-Life-Speicher für Kommunen

    NL-Buehne-Jan-25_SR-Interview
  • Bürger*innen wollen nachhaltige Energie

    Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich.

    So erklärt sich die unvermindert hohe Akzeptanz für Erneuerbare Energien, obwohl politische und wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen dominieren.

    AEE-Akzeptanzumfrage2024_BUEHNE-uve
  • KOMM:MAG 2024

    Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die AEE anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über praktische Lösungsansätze für Energieinfrastruktur-Vorhaben.

    Buehne_KOMM-MAG-2024
  • Stellenangebote

    In unserer neuen Rubrik gibt es ein vielfältiges Angebot aktueller Stellenanzeigen aus der Branche der Erneuerbaren Energien. Jetzt eine von etwa 387.700 Personen werden, die deutschlandweit durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschäftigt ist.

    shutterstock_1257908395_Jobs-EE_(c)Oleksii_Sidorov

Das Wetter 2019: Drittwärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnung

Zu warm, zu trocken und mehr Sonne als üblich: Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen für das Jahr 2019.

Wetter2019_Photo_by_NASA_on_Unsplash_72dpiNach dem Rekordjahr 2018 sei das vergangene Jahr nun das drittwärmste seit Beginn der Messungen gewesen. 2,0 Grad Celsius lag der Wert über der Referenzperiode 1961 bis 1990. „Der Klimawandel ist auf der Überholspur“, so die Warnung der Wetter- und Klimaexperten vom DWD. Ein deutliches Indiz dafür ist, dass neun der zehn heißesten Jahre allein auf den Zeitraum zwischen 2010 und 2019 entfallen.

Nach der langen Trockenheit 2018 regnete es 2019 zwar etwas mehr, aber immer noch zu wenig. Mit 730 Litern pro Quadratmeter erreichte der Niederschlag nur 93 Prozent der durchschnittlichen Menge. Die Kehrseite der Trockenheit zeigt sich in den überdurchschnittlichen 1.800 Sonnenstunden, wodurch das Jahressoll um 256 Stunden übertroffen wurde. Das hat sich positiv auf die Solarstromerzeugung ausgewirkt. Nach aktuellen Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) produzierte die Photovoltaik in Deutschland im vergangenen Jahr 47 Milliarden Kilowattstunden, ein Plus um 1,2 Mrd. kWh gegenüber 2018 und um 10 Mrd. kWh gegenüber 2017. Die Erneuerbaren Energien erzeugten 2019 insgesamt 242,9 Milliarden Kilowattstunden Strom, was einer Steigerung um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Den größten Anteil daran hatte die gestiegene Windstromerzeugung. Das Windaufkommen lag leicht über dem Durchschnitt.

Bild: NASA, Unsplash.com

Weitere Infos dazu und dem Wetter in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier.

Dieser Artikel wurde im Renews, dem Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien, veröffentlicht.

Kontakt

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Magnus Dohms
Tel: 030 200535 55
m.maier@unendlich-viel-energie.de