Projektbeschreibung
Energieprojekte vor Ort sind ein Schlüssel zur Energiewende. Doch manchmal verläuft ihre Umsetzung nicht reibungslos: Zwar unterstützen Bürger*innen die Energiewende grundsätzlich, doch konkrete Projekte vor Ort stoßen häufig auf Widerstände – ein bekanntes Phänomen, das oft unter dem Begriff „Not in my backyard“ zusammengefasst wird. Bei genauerem Hinschauen zeigt sich allerdings, dass der lokale Widerstand nicht unbedingt grundsätzlich ist, sondern auf berechtigten Bedürfnissen und konkreten Bedenken beruht.
Warum scheitern kommunale Energieinfrastrukturprojekte – und was braucht es, damit sie trotzdem Realität werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt SCHACH – gefördert vom BMWK und gemeinsam umgesetzt von adelphi, Fraunhofer ISI und RWTH Aachen.
SCHACH untersucht Allianz-Strukturen, die Akzeptanz und die Risikowahrnehmung der betroffenen lokalen Gruppen. Mit einem transdisziplinären Ansatz, der energie- und klimapolitische Expertise mit psychologischen, soziopolitischen, empirischen sowie kommunikations- und medienwissenschaftlichen Perspektiven verknüpft, werden verschiedene Faktoren und Kontexte analysiert. Es werden unter anderem Fallstudien durchgeführt, um Fälle näher zu beleuchten, in denen gescheiterte Energieinfrastrukturprojekte produktiv aufgearbeitet wurden.
Mehr zum Projekt: www.schach-energiewende.de
Social Media