Workshop zur Sektorenkopplung

Strom und Wärme im Quartier: Bausteine der städtischen Energiewende


Am Donnerstag, den 3. April 2025 von 10.00 bis 14.30 Uhr

in der Parzelle im Depot in Dortmund (Immermannstraße 29, 44147 Dortmund)


Strom und Wärme sollen auch in Zukunft sicher zur Verfügung stehen und bezahlbar bleiben. Die städtische Quartiersentwicklung ist ein wichtiger Hebel, um die energetische Versorgung zukunftsfest zu machen. Wie können Strom und Wärme im urbanen Quartier optimiert und miteinander gekoppelt werden? Wie kann es gelingen, die Versorgung effizient, sicher und bezahlbar und dennoch klimafreundlich auszugestalten? Wie können regulatorische und finanzielle Hemmnisse gemeistert und Bürger*innen aktiv in die Prozesse eingebunden werden?

Uhrzeit Programmpunkt
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
10:10 Uhr
Vorträge und Praxisbeispiele (tbd)
12:00 Uhr Mittagessen und Raum zur Vernetzung
12:45 Uhr Vortrag: Kommunale Potenziale der Sektorenkopplung und Einbindung von Akteursgruppen | Maria Reinisch, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V.
13:00 Uhr Workshop: Wie kann die Sektorenkopplung konkret vor Ort angegangen werden?
14:20 Uhr Abschluss und offene Fragen
14:30 Uhr Ende

Jetzt kostenlos anmelden!


Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.


Kommunale Vertreter*innen mit Interesse an konkreten Sektorenkopplungsprojekten können sich zudem in dem Format Kommunen lernen von Kommunen direkt mit einer Kommune austauschen, die ein solches Vorhaben bereits umgesetzt hat.

Die Veranstaltung ist Teil des NKI-geförderten Projektes Forum Synergiewende. Personenbezogene Daten werden von beiden Projektpartnerinnen verarbeitet. Hier finden Sie die Datenverarbeitungserklärungen der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. und der Deutschen Umwelthilfe e. V.


Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V.
Helene Freitag
freitag@duh.de

Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
Sophia Engesser
s.engesser@unendlich-viel-energie.de